
Ziele: Der Kurs soll eine
Einführung in die Ursachen erworbener Hirnschädigungen vermitteln. Dabei wird die Kenntnis der Grundzüge der Physiologie des
Nervensystems
vorausgesetzt. Die Studierenden sollten nach dem Modul in der Lage sein, Aspekte der Ätiologie (neuro)psychologischer Defizite zu differenzieren.
vorausgesetzt. Die Studierenden sollten nach dem Modul in der Lage sein, Aspekte der Ätiologie (neuro)psychologischer Defizite zu differenzieren.
Inhalt: Die Vorlesung behandelt Folgen erworbener Hirnschädigungen, die neben den neurologischen Ausfällen eine Reihe neurokognitiver Leistungseinbußen betreffen
kann. Der Übergang zwischen einer Störung der primären Funktion (z.B. Hemianopsie) und den kognitiven Dimensionen der Ausfälle (z.B. Neglect, Extinktion, Einschränkung räumlich konstruktiver Leistungen) soll vermittelt werden. Störungen der Sprache und Kommunikation und emotionale Aspekte einer erworbenen
Hirnschädigung (z.B. post-stroke Depression, Anhedonie...) sollen das Bild ergänzen.
Das begleitende Seminar behandelt exemplarisch experimentelle und patientenbezogene Arbeiten zu den jeweiligen Störungen und dient als Vorbereitung auf das fachpraktisch orientierte Modul "Neuropsychologische Begutachtung".
kann. Der Übergang zwischen einer Störung der primären Funktion (z.B. Hemianopsie) und den kognitiven Dimensionen der Ausfälle (z.B. Neglect, Extinktion, Einschränkung räumlich konstruktiver Leistungen) soll vermittelt werden. Störungen der Sprache und Kommunikation und emotionale Aspekte einer erworbenen
Hirnschädigung (z.B. post-stroke Depression, Anhedonie...) sollen das Bild ergänzen.
Das begleitende Seminar behandelt exemplarisch experimentelle und patientenbezogene Arbeiten zu den jeweiligen Störungen und dient als Vorbereitung auf das fachpraktisch orientierte Modul "Neuropsychologische Begutachtung".
- Trainer/in: Astrid Graessner
- Trainer/in: Dagmar Müller
- Trainer/in: Matthias Müller
- Trainer/in: Sabrina Turker
Semester: ST 2024