Ziel des Moduls ist es, fundierte Kenntnisse zur Anatomie, Physiologie und Verhalten des Menschen zu vermitteln und den Menschen als Teil der natürlichen Umwelt und gesellschaftlicher Systeme darzustellen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fachwissen, dem Erkenntnisgewinn durch Beobachten, Vergleichen und Experimentieren und der Bewertung biologischer Sachverhalte in verschiedenen Kontexten. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Fachwissen im Zusammenhang mit der kulturellen Variabilität menschlichen Verhaltens und die Diskussion der Frage nach der Einzigartigkeit menschlicher Fähigkeiten gelegt.

Die Inhalte dieses Moduls stehen in engen Zusammenhang mit den Modulen Allgemeine Zoologie (11-BIO-0101), Tierphysiologie (11-BIO-0309) sowie Genetik im Schulunterricht (11-BIO-0955), da die Inhalte dieser Module vertieft und konkret auf den Menschen bezogen werden. 

Themenkomplexe: Verdauungssystem, Stütz- und Bewegungssystem, Sinnesorgane und Nervensystem (Auswirkungen von Stress, Drogenmissbrauch), Hormonsystem und Verhaltenskontrolle, Biologie des Verhaltens, Sexualität, Biologische Probleme der Globalisierung, Evolution und Stammesgeschichte des Menschen.

Semester: WiSe 2024/25