Inhalt
Inhalt des Workshops ist die Datenanalyse mittels der Statistiksoftware R. Der Workshop beginnt mit einer grundlegenden Einführung in R, es sind also keine Vorkenntnisse in R erforderlich. Anschließend werden die verschiedenen Schritte einer Datenanalyse erläutert. Behandelt werden die Verwaltung und Bearbeitung von Daten und Dateien sowie die Berechnung deskriptiver Statistiken und die Anwendung wichtiger statistischer Testverfahren. In jedem Block wird die Umsetzung durch die Bearbeitung praktischer Beispiele eingeübt und vertieft.
Zielgruppe
Studierende, die grundlegende Statistikveranstaltungen besucht haben. Statistisches Vorwissen zu t-Test, Regression und Varianzanalyse (ANOVA) wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse in R sind von Vorteil aber nicht als notwendig vorausgesetzt. Für Studierende, die Ihre statistischen Kenntnisse auffrischen möchten, bietet das Academic Lab verschiedene Webinare aus dem Bereich Statistik an: https://home.uni-leipzig.de/academiclab/statistik-quantitative-methoden/
Kompetenzziele
- Grundlagen der Verwendung von R
- Grundlagen zur Erstellung von Grafiken
- Bestimmung deskriptiver Statistiken (u.a. Lage- und Streumaße, Korrelation)
- Bestimmung statistischer Tests (u.a. t-Tests, Varianzanalysen und Regressionsanalysen)
- Trainer/in: Coy Nina
Die Schreibgruppe trifft sich regelmäßig, um Ziele zu besprechen, sich auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren.
Bei Bedarf können auch online Schreib- und Methodenberatungen in Anspruch genommen werden.
Ein Angebot des Academic Lab

- Trainer/in: Gackle Kerstin
- Trainer/in: Mackus Nicole
Moodle-Kurs zum Webinar EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK MIT R im SoSe 2020
Datum: 19.06.-03.07.2020 (jeweils Freitags 9:30-13:30)
Durchgeführt vom Lehrstuhl für Psychologische Methodenlehre und gefördert durch das Academic Lab
Für die Anmeldung bitte folgende Website nutzen: https://home.uni-leipzig.de/academiclab/events/einfuehrung-in-die-statistik-mit-r-11/
- Trainer/in: Gebhardt Isabel
Wer beabsichtigt, eine Masterarbeit zu schreiben, hat im Verlauf des
Studiums bereits eine Reihe von wissenschaftlichen Texten produziert.
Die Anforderungen an diese Texte sind dabei ebenso stetig gestiegen wie
die eigenen Erwartungen. Vor diesem Hintergrund stellen Masterarbeiten
eine besondere Herausforderung dar, schließlich sollen und dürfen sie
mehr sein als nur akademische Fingerübung. Doch, wie schreibt sich so
eine erste eigene Forschungsarbeit eigentlich? Wie wird aus der Idee ein
tragfähiges Konzept, wie aus einzelnen Fakten eine stringente
Argumentation? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns gemeinsam im
Workshop. Er setzt bei den individuellen Bedürfnissen der
TeilnehmerInnen an und bezieht bisherige Schreiberfahrungen ein.
- Trainer/in: Krätzsch Dana
Mündliche Prüfungen sind eine besondere Herausforderung und oft
angstbesetzt. Die Angst vor dem Blackout, dem Zittern der Stimme, der
womöglich drohenden Blamage. Die Angst, das ganze Studium könnte an
dieser einen Prüfung scheitern. Einerseits. Anderseits lassen sich mündliche
Prüfungen gut vorbereiten und sind – trotz der vielleicht unangenehmen
(halben) Prüfungsstunde – ein durchaus komfortables Prüfungsformat: Sie
sind vergleichsweise kurz und schnell vorüber, Rückfragen können gestellt,
Stichworte der Prüfenden aufgegriffen werden. Im besten Fall hat man sich
einfach fachlich gut unterhalten.
Der Workshop stellt Strategien zur erfolgreichen Vorbereitung und
Bewältigung von mündlichen Prüfungen vor, so dass Sie gut gewappnet in
Ihre Prüfungen gehen können.
- Trainer/in: Krätzsch Dana
Haben Sie auch so lange ein Motivationsproblem, bis Sie ein Zeitproblem haben? Das Studium beginnt und plötzlich steht man allein da: Wo bisher Eltern und LehrerInnen Ziele vorgaben, an Pflichten erinnerten, und vielleicht auch Mut machten, ist nun Selbstregulation gefragt. Doch manchmal dauert es eine Weile, bis diese allen Aufgaben gerecht wird. Schnell erscheinen die anstehenden Studienaufgaben als nicht zu bewältigender Berg, oder die Haus- oder Abschlussarbeit oder Abschlussprüfungen werden so lange aufgeschoben, bis es nicht mehr weiter geht.
Der Workshop stellt Tricks und Kenntnisse der Motivationspsychologie vor und zeigt Instrumente (Apps, Programme, Interventionen), die dabei helfen.
Weitere Informationen siehe Programmheft des Academic Labs, SoSe 2020.
- Trainer DS: Moeller Julia
Moodle-Kurs zum Workshop EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK MIT R (durchgeführt vom Lehrstuhl für Psychologische Methodenlehre und gefördert durch das Academic Lab)
Für die Anmeldung für den Workshop im November oder Dezember bitte auf die entsprechenden Links klicken!
R-Workshop im November: https://home.uni-leipzig.de/academiclab/de_DE/events/einfuehrung-in-die-statistik-mit-r-9/
R-Workshop im Dezember: https://home.uni-leipzig.de/academiclab/de_DE/events/einfuehrung-in-die-statistik-mit-r-10/
- Trainer/in: Gebhardt Isabel
- Trainer/in: Allen Caroline
- Trainer/in: Cruickshank Eleanor
- Trainer/in: Gackle Kerstin
- Trainer/in: Ide Robin
- Trainer/in: Krätzsch Dana
- Trainer/in: Mackus Nicole
- Trainer/in: Plötz Andy
- Trainer/in: Rahn Stefan
- Trainer/in: Röder Sophia
- Trainer/in: Rüger UL Antje
- Trainer/in: Schüßler Ellen
- Trainer/in: Zacharias Teres