Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Rechtsgestaltung vornehmlich im Zivilrecht. Behandelt werden insbesondere Fälle der Vertragsgestaltung im Bereich des Schuldrechts, Sachenrechts, Erb- und Familienrechts und im
Gesellschaftsrecht.
Die Vorlesung findet im Präsenzmodus statt.
- Trainer/in: Matthias Wagner
Titel der Veranstaltung: Staatsrecht II – Verfassungsrecht, Grundrechte
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Arnd Uhle
Anzahl der Semesterwochenstunden: 4
Zeit und Ort: Mo. 15.00 – 17.00 Uhr, Audimax, Di. 09.00 – 11.00 Uhr, Audimax.
Beginn: 03.04.2023
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester.
Vorkenntnisse: Besuch der Vorlesung „Staatsrecht I“.
Inhalt: Die Veranstaltung schließt an die Vorlesung „Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht“ an. Ihr Gegenstand sind die grundgesetzlich gewährleisteten Grundrechte.
Literatur: Literatur und sonstige Hinweise werden in der Vorlesung und im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
- Trainer/in: Felicitas Sophia Beck
- Trainer/in: Simon Goralski
- Trainer/in: Jonas Frederik Hartung
- Trainer/in: Kristyna Spidla
Dozent: Dr. Martin Heuser
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Donnerstag, 13:15 – 14:45 Uhr, Audimax
Beginn: 06.04.2023
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Strafrecht I-III
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit besprochen. Neben den Brandstiftungs- und Straßenverkehrsdelikten stehen die Urkunden- und Rechtspflegedelikte sowie die Delikte
des Widerstands gegen die Staatsgewalt im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Literatur: Klesczewski, Strafrecht Besonderer Teil, Tübingen, 2016; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 24. Auflage, 2023; Wessels/Hettinger/Engländer, Strafrecht
Besonderer Teil 1: Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 46. Auflage, 2022.
- Trainer/in: Martin Heuser
- Trainer/in: Sophie Kring
- Trainer/in: Doris Scholz
- Trainer/in: Benedikt Steiger
- Trainer/in: Leopold Christian Wahrenburg
- Trainer/in: Maximilian Einsiedel
- Trainer/in: Neele Gerstenberg
- Trainer/in: Arthur Heber
- Trainer/in: Konstantin Marr
- Trainer/in: Konrad Schroeder
- Trainer/in: Imke Schulte
Titel der Veranstaltung: Erbrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi., 13-15 Uhr, Audimax
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester
Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I, II und III
Inhalt: Fünftes Buch des BGB, auch und gerade im Zusammenspiel mit den anderen Büchern des BGB.
Literatur (Auswahl):
Brox/Walker, Erbrecht,
29. Aufl. 2021; Frank/Helms, Erbrecht, 7. Aufl. 2018; Leipold, Erbrecht, 23. Aufl. 2022; Olzen/Looschelders,
Erbrecht, 6. Aufl. 2020; Röthel, Erbrecht, 18. Aufl. 2020; Schmoeckel, Erbrecht,
6. Aufl. 2020; Zimmermann, Erbrecht, 5. Aufl. 2019; Lange, Erbrecht, 3. Aufl. 2022
- Trainer/in: Boris Paal
- Trainer/in: Domenica Pantel
- Trainer/in: Niklas Wais
Titel der Veranstaltung: Staatsrecht III
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Mattias Wendel
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit, Ort, Ablauf: mittwochs, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, HS 3
Beginn: 5. April 2023
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse im Staatsorganisationsrecht und in Grundrechten
Inhalt: Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland ist heute mehr denn je in einen europäischen und internationalen Kontext eingebunden. Das Grundgesetz ist permeabel: Es öffnet sich in weitem Umfang für das Europarecht und das Völkerrecht. Die Vorlesung widmet sich diesen europäischen und internationalen Bezügen des Grundgesetzes und nimmt das deutsche Verfassungsrecht in seinen Schnittstellen zur europäischen und internationalen Rechtsordnung in den Blick. Die Materie ist nicht nur von zunehmender praktischer Bedeutung, sondern, wie die Examenspraxis der vergangenen Jahre zeigt, auch in steigendem Maße examensrelevant. Das Spektrum reicht von den Modalitäten der Teilnahme Deutschlands an der Europäischen Union über Fragen des grundgesetzlichen Verhältnisses zur Europäischen Menschenrechtskonvention bis hin zur Eingliederung Deutschlands in die Vereinten Nationen oder der Zulässigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Die Vorlesung vermittelt den examensrelevanten Stoff in systematischer Weise. Übungsfälle sind zur Verfestigung und praktischer Anwendung des Erlernten in die Vorlesung integriert.
Literatur: Sauer, Staatsrecht III, 7. Aufl., 2022; Calliess, Staatsrecht III, 4. Aufl., 2022; Geiger, Staatsrecht III, 7. Auf., 2018; Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht, Staatsrecht III, 8. Aufl., 2022; Paulus, Staatsrecht III, 2. Aufl., 2021; Schweitzer/Dederer, Staatsrecht III, 12. Aufl., 2020.
Sonstige Hinweise: --
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: --
- Trainer/in: Lea Dirksen
- Trainer/in: Lukas Schiele
- Trainer/in: Martina Schmidt
- Trainer/in: Mattias Wendel
Dozent: Prof. Dr. Kurt Faßbender
Zeit und Ort: Donnerstag, 11:00-13:00, HS 9
Beginn: 06. April 2023
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I
Inhalt: Die Vorlesung behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Rechts der öffentlichen Ersatzleistungen, das auch häufig Staatshaftungsrecht genannt wird, einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Vorgaben.
Literatur: Baldus/Grzeszick/Wienhues, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 2018 und Will/Quarch, Staatshaftungsrecht, 2018 sowie einschlägige Abschnitte in Lehrbüchern zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wie z. B. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Aufl. 2023, §§ 21–28; Peine/Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2022, §§ 24–28; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2020, §§ 25–31.
Sonstige Hinweise: Mitzubringen sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht und eine aktuelle Ausgabe des BGB.
- Trainer DS: Ildikó Altmann-Jakisch
- Trainer/in: Kurt Faßbender
- Trainer/in: Ingmar Heide
- Trainer/in: Carolin Heinzel
- Trainer/in: Julia Tschwatschal
Vorlesung Arbeitsrecht
Montag, 9 - 11 Uhr, HS 3
- Trainer/in: Yvonne Apitz
- Trainer/in: Florian Friedrich Schulz
- Trainer/in: Maria Degand
- Trainer/in: Paul Kruse
- Trainer/in: Sarah Moellers
- Trainer/in: Gregor Roth
- Trainer/in: Anna Wahrmund