Die
Vorlesung liefert eine kurze Einführung in das römische Recht. Dabei steht
seine circa 1000-jährige Entwicklung, seine Rezeption in Europa, und seine
Bedeutung für das europäische Privatrecht heute im Vordergrund. Das soll im
Kolloquium fortgesetzt und anhand ausgewählter Rechtsinstitute verdeutlicht und
vertieft werden.
- Trainer/in: Justus Meyer
- Trainer/in: Christine Smers
- Trainer/in: Lucas van Veen
Titel der Veranstaltung: Legal Tech und Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di., 15– 17 Uhr, HS 4
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester
Inhalt: „Legal Tech“ beschreibt den Einsatz von auf der Digitalisierung aufsetzenden Technologien im Recht. Fortschritte in der Texterkennung ermöglichen eine immer weitreichendere Digitalisierung des Rechts. Informationstechnologien unterstützen juristische Arbeitsprozesse bis hin zu einer vollständigen Automatisierung und verändern die juristische (Arbeits-)Welt in einigen Bereichen grundlegend. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Vorlesung mit dem Zusammenspiel von Legal Tech und Recht, wobei immer wieder vor allem auch Verbindungen zur Praxis hergestellt werden.
Literatur (Auswahl):
Breidenbach/Glatz, Rechthandbuch Legal Tech, 2. Aufl. 2021; Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech, 2018. Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Bestandteil des „Leipziger Ausbildungsprogramms für Digitalisierung und Recht (LeADeR)“. Es kann der Nachweis einer Schlüsselqualifikation erworben werden.
- Trainer/in: Hang Ho Thu
- Trainer/in: Boris Paal
- Trainer/in: Domenica Pantel
- Trainer/in: Niklas Wais