Der Kurs dient der Vermittlung von grundlegenden Programmierfertigkeiten an Studierende der Rechtswissenschaft(en). Theoretische Konzepte stehen im Hintergrund, vielmehr liegt der Fokus auf einer praktischen Einführung. Dazu werden gemeinsam Projekte in der Programmiersprache Python entwickelt.
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Dozent: Niklas Wais
  • Datum und Uhrzeit: 25. (Donnerstag) und 26. (Freitag) Mai, 9.00 – 16.00 Uhr (Blockveranstaltung)
  • Ort: tba
  • Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Bestandteil des „Leipziger Ausbildungsprogramms für Digitalisierung und Recht (LeADeR)“. Neben einer Schlüsselqualifikation kann damit auch eine der Voraussetzung für den Zertifikatserwerb erbracht werden.

Semester: SoSe 2023

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Istvan Varga

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Blockvorlesung, 02-21.06.2023. Genaue Angaben zu Vorlesungszeiten- und Räumen: bitte Aushang beachten

Beginn: 02.06.2023

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester, Studierende im Schwerpunktbereich 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) sowie im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr“

Vorkenntnisse: keine

Inhalt: Die Vorlesung führt in das für die Akteure des Wirtschaftslebens sowie für die rechtsberatenden Berufe ständig an Bedeutung gewinnende Gebiet des Schiedsverfahrensrechts ein. Neben dem 10. Buch der ZPO und der deutschen Rechtsprechung werden die bedeutendsten ausländischen gesetzlichen Regelungen, die maßgebenden internationalen Rechtsquellen, vornehmlich das New York Übereinkommen, ferner die Verfahrensordnungen der international führenden institutionellen Schiedsgerichte behandelt. Probleme und Lösungen werden anhand derzeit anhängiger oder unlängst abgeschlossener Fälle, aus dem Blickwinkel des international tätigen Anwalts und Schiedsrichters entwickelt.

Literatur: Born, International Arbitration: Law and Practice, 3d ed. 2021; Schütze/Thümmel, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 7. Aufl. 2021; Fellas, Transatlantic Commercial Litigation and Arbitration, 2004; Ferrari/Kröll, Conflict of Laws in International Arbitration, 2011; Poudret/Besson, Droit comparé de l’arbitrage international, 2002; Redfern/Hunter/Blackaby/Partasides, On International Arbitration, 7th ed. 2023; Varga, Beweiserhebung in transatlantischen Schiedsverfahren, 2006; Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb, 2017.

Sonstige Hinweise: Gute Englischkenntnisse sowie bereits erworbene Kenntnisse im Fach Zivilprozessrecht sind von Vorteil, ohne jedoch eine Voraussetzung darzustellen.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 3, 4, 8.

Semester: SoSe 2023

Die Vorlesung liefert eine kurze Einführung in das römische Recht. Dabei steht seine circa 1000-jährige Entwicklung, seine Rezeption in Europa, und seine Bedeutung für das europäische Privatrecht heute im Vordergrund. Das soll im Kolloquium fortgesetzt und anhand ausgewählter Rechtsinstitute verdeutlicht und vertieft werden.

Semester: SoSe 2023

Titel der Veranstaltung: Legal Tech und Recht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford)

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Di., 15– 17 Uhr, HS 4

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester

Inhalt: „Legal Tech“ beschreibt den Einsatz von auf der Digitalisierung aufsetzenden Technologien im Recht. Fortschritte in der Texterkennung ermöglichen eine immer weitreichendere Digitalisierung des Rechts. Informationstechnologien unterstützen juristische Arbeitsprozesse bis hin zu einer vollständigen Automatisierung und verändern die juristische (Arbeits-)Welt in einigen Bereichen grundlegend. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Vorlesung mit dem Zusammenspiel von Legal Tech und Recht, wobei immer wieder vor allem auch Verbindungen zur Praxis hergestellt werden.

Literatur (Auswahl):

Breidenbach/Glatz, Rechthandbuch Legal Tech, 2. Aufl. 2021; Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech, 2018. Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Bestandteil des „Leipziger Ausbildungsprogramms für Digitalisierung und Recht (LeADeR)“. Es kann der Nachweis einer Schlüsselqualifikation erworben werden.


Semester: SoSe 2023