
Was ist eine Religion? Kann man verschiedene Glaubenssysteme überhaupt vergleichen? Was passiert, wenn man sie alle als Religion bezeichnet? In diesem Modul gehen wir Glaubenssystemen, theologischen Überlegungen, mythischen Geschichten und dem praktischen Umgang mit Geistern, Göttern und dem Transzendenten nach. Wir erarbeiten die Konzepte Glauben und religiöse Praxis, Orthodoxie und Orthopraxie, Mythos und heilige Schrift, Ritual und Theater.
- Trainer/in: Hanna Nieber
- Trainer/in: Ursula Rao
Das hybride Anthrolab ist ein zweiwöchentlich kohortenübergreifender Workshop, in dem Masterstudierende 'Work in Progress' vorstellen und in der Gruppe diskutieren können. Dabei geht es nicht um 'fertige' Präsentation, sondern um eine Diskussion der Fragen an die eigene Forschungsarbeit. Vorgestellt werden können angedachte Forschungsprojekte, Fragen die während der Forschung auftauchen (hybrides Format), das Schreiben des Research reports und/oder der Masterthesis.
- Trainer/in: Diana Akopian
- Trainer/in: Sandra Elisa Castillo Atehortua
- Trainer/in: Sina Emde
- Trainer/in: Chantal Koch
- Trainer/in: Cecilie Prindahl
- Trainer/in: Martin Roggenbuck
- Trainer/in: Clara Charlotte Rosin
Wir möchten als Dozierende und Studierende der Fakultät Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften zusammenkommen und durch Lektüren und inhaltliche Auseinandersetzungen fundierte und kontroverse Diskussionen über den sogenannten Nahostkonflikt ermöglichen. Sie sind herzlich eingeladen, dazuzukommen. Der nächste Termin wird am 19.6. von 17-19 Uhr in Raum S202, Schillerstr. 6 stattfinden. Weitere Termine werden noch bekannt gegeben. Lektürevorschläge können über diesen Kurs geteilt werden.
- Trainer/in: Andrea Behrends
- Trainer/in: Sina Emde
- Trainer/in: Chantal Koch
- Trainer/in: Johanna Kühn
- Trainer/in: Lucilla Lepratti
- Trainer/in: Stefanie Mauksch
- Trainer/in: Thiago Pinto Barbosa