Pierre Bourdieu und das Feld der Polizei
Ein besonderer Fall des Möglichen.

Modul: Modul 06-004-2ABCD-5/ 2ABCD-8

Aktuelle Forschung II und IV
Masterstudium

Dr. Marcel Schöne / Martin Herrnkind  

Blockseminar

Einführung: Freitag, 14.4.2023, 13:00-18:00 Uhr
GWZ, Beethovenstr. 15, Raum H 5 1-16, Harald Homann Lounge

Freitag, 14.4.2023, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag, 09.06.2023, 13.00 - 18.00 Uhr

Samstag, 10.06.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Sonntag, 11.06.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Das Seminar macht die Institution Polizei als soziales Feld im Bourdieuschen Sinn zum Gegenstand der theoriegeleiteten Betrachtung und versucht ihren Akteur:innen, Strukturen und Funktionslogiken im Sinne einer Gesamtperspektive auf das Forschungsfeld Polizei nachzuspüren.
Die Basis des Seminars ist vielfältiger Art und Herkunft: die Theorie Bourdieus, theoretische Ansätze und Betrachtungen anderer Wissenschaftsdisziplinen zur Organisation Polizei, die teilweise von Akteur:innen des Feldes Polizei vorgelegten Innenansichten schutz- und kriminalpolizeilicher Praxis, sowie die aktiven Berufserfahrungen der Referenten. Auf diese Weise wird das Nachdenken über die Polizei erweitert und das Theoretische mit dem Konkreten fruchtbar verbunden. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Thematik Polizei und Gender, die im WS 2023/24 mit einem Qualitativen Forschungsseminar unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux mit Forschungszugang zur Sächsischen Polizei erweitert wird.

Semester: SoSe 2023
Antisemitismus(-kritik) in feministischen Bewegungen in den USA und der Bundesrepublik seit 1970

Christian Kleindienst

Seminar, dienstags, wöchentlich 09:15 – 10:45

“Sisterhood is powerful … unless you’re Jewish”, so der drastische Titel des Preprints der Ausgabe #8 der jüdisch-feministischen Zeitschrift Lilith, welches für die National Women's Studies Association Conference im Juni 1981 veröffentlicht wurde, um Antisemitismus in feministischen Kontexten zu problematisieren. Nicht nur auf der Konferenz, welche unter dem Titel "Women Respond to Racism" stattfand, rückten jüdische, lesbische, Schwarze und andere marginalisierte Feminist:innen ihre Erfahrungen ins Zentrum feministischer Auseinandersetzungen und stellten das Konzept einer "universal sisterhood" zunehmend in Frage. Das Seminar befasst sich vor diesem Hintergrund mit Antisemitismus(-kritik) in feministischen Bewegungen in den USA und der Bundesrepublik seit den späten 1970er Jahren. Gemeinsam werden wir uns unter anderem mit Wissensräumen und Konfliktfeldern beschäftigen, die sich entlang der Auseinandersetzungen mit Antisemitismus in feministischen Bewegungen entfalteten, und mithilfe methodischer Ansätze der Verflechtungsgeschichte transnationale Bezugnahmen untersuchen. Diesbezüglich werden wir uns erschließen, wie Antisemitismus in feministischen Bewegungskontexten kritisiert und stellenweise auch integriert und gerechtfertigt wurde. So fanden beispielsweise Motive des christlichen Antijudaismus in feministische Theologien Eingang und wurden von antisemitismuskritischen Akteur:innen problematisiert. Anhand wissenschaftlicher Literatur und unterschiedlicher historischer Quellen werden wir uns nicht nur inhaltlichen, sondern auch forschungspraktischen Fragen der vergleichenden Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, sowie  dem quellenkritischen, analytischen Umgang mit historischen Materialien widmen. Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, den Erkenntniswert verschiedener Perspektivierungen (u.a. geschlechterhistorische, emotionsgeschichtliche) und damit verbundene methodische und epistemologische Fragen exemplarisch anhand von historischen Materialien zu diskutieren.

Literatur

Joyce Antler, Jewish radical feminism: voices from the women’s liberation movement, New York 2018.

 

Sabine Hark/Rahel Jaeggi/Ina Kerner/Hanna Meißner/Martin Saar, Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame, in: Feministische Studien, 33 (2015) 1, 99–103, .

 

Shulamit Volkov, Antisemitism as a Cultural Code, in: The Leo Baeck Institute Yearbook, 23 (1978) 1, 25–46, .

 

Jennifer Fauxsmith/Teddy Schneider, Research Guides: Jewish Women, https://guides.library.harvard.edu/schlesinger/jewishwomen/home

 

Weitere Seminarlektüre wird zu Beginn der Veranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.


Semester: SoSe 2023