Zeit: Donnerstag, 07:00 - 09:00 Uhr, HS 9
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesungen Bürgerliches Recht I
und II
Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit den im Besonderen Teil des
Schuldrechts geregelten gesetzlichen Schuldverhältnissen und den zum
Pflichtstoff gehörenden Tatbeständen der Gefährdungshaftung außerhalb
des BGB. Im Schwerpunkt werden die Regelungen zum Deliktsrecht,
der Geschäftsführung ohne Auftrag und des Bereicherungsrechts
behandelt.
Am Ende des
Semesters werden eine Abschlussklausur und eine
Wiederholungsklausur angeboten.
- Trainer/in: Anke Haack
- Trainer/in: Johann Albrecht Mitzscherlich
- Trainer/in: Maria Degand
- Trainer/in: Paul Kruse
- Trainer/in: Gregor Roth
- Trainer/in: Anna Wahrmund
Titel der Veranstaltung: Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Arnd Uhle
Anzahl der Semesterwochenstunden: 4
Zeit und Ort: Dienstag, 7.30 – 9.00 Uhr sowie 13.15 – 14.45 Uhr, jeweils Audimax
Beginn: 17.10.2023
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester
Vorkenntnisse: Keine
Inhalt: Behandelt werden insbesondere der Staatsbegriff, Staatsziele und Staatsstrukturprinzipien (v.a. Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Sozial- und Umweltstaat), oberste Staatsorgane (Verfassungsorgane: Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht); Staatsfunktionen (Gesetzgebung, Regierung und Verwaltung, Rechtsprechung); ausgewählte Grundzüge des Verfassungsprozessrechts.
Literatur: Detaillierte Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
Sonstige Hinweise: Für die Vorlesung wird der Besitz einer der folgenden Textsammlungen in jeweils neuester Auflage vorausgesetzt: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland (Reihe: Textbuch Deutsches Recht) oder Basistexte Öffentliches Recht (Reihe: Beck-Texte im dtv). Zur weiteren Einübung der juristischen Falllösungstechnik wird der Besuch einer begleitenden Arbeitsgemeinschaft dringend empfohlen. Am Ende der Vorlesungszeit wird als Teil der Zwischenprüfung eine Abschlussklausur gestellt und eine Hausarbeit ausgegeben.- Trainer/in: Felicitas Sophia Beck
- Trainer/in: Simon Goralski
- Trainer/in: Jonas Frederik Hartung
- Trainer/in: Kristyna Spidla
Titel der Veranstaltung: Kommunalrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 3
Beginn: 09.10.2023
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht, Polizeirecht
Inhalt: Im Schwerpunkt werden unter Einbeziehung klausurrelevanter Rechtsschutzkonstellationen folgende Bereiche des Kommunalrechts besprochen: kommunale Selbstverwaltungsgarantie und kommunale Aufgaben; Rechtsstellung der Einwohner und Bürger; Kommunalverfassungsrecht; Rechtsetzung der Gemeinden; kommunale öffentliche Einrichtungen; Kommunalwirtschaftsrecht; staatliche Rechts- und Fachaufsicht über die Kommunen; Formen der kommunalen Zusammenarbeit.
Literatur: Geis, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2023; Faßbender/König/Musall, Sächsisches Kommunalrecht, 2. Aufl. 2021. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
Sonstige Hinweise: Als Hilfsmittel in der Vorlesung unverzichtbar sind Gesetzestextsammlungen zum deutschen Öffentlichen Recht (z.B. Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland; Basistexte Öffentliches Recht) und zum sächsischen Landesrecht (z.B. Musall/Birk/Faßbender,Landesrecht Sachsen) in jeweils aktueller Auflage.
- Trainer/in: Jana Hrach
- Trainer/in: Jochen Rozek
Titel der Veranstaltung: Grundzüge des Europarechts
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Mattias Wendel
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: donnerstags, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Audimax
Beginn: 12. Oktober 2023
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Fachsemester (Grundstudium)
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Verfassungsrecht
Inhalt: Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende des Grundstudiums, steht aber auch anderen Studierenden und Interessierten offen, die Grundkenntnisse im Europarecht erwerben möchten. Die Vorlesung vermittelt das für das Erste Staatsexamen notwendige Grundlagenwissen. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich dem europäischen Verfassungsrecht. Zunächst werden die Grundlagen (Entwicklung, Institutionen, Rechtsgemeinschaft, Vorrang, Grundprinzipien), sodann die Funktionenordnung (Kompetenzordnung, Rechtsetzung, exekutiver Vollzug, Rechtsprechung) und schließlich die Stellung des Individuums im Unionsrecht (Grundrechte, Unionsbürgerschaft, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts) behandelt. Der zweite Teil vermittelt das examensnotwendige Grundlagenwissen im Bereich des europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere des Binnenmarktrechts und der Grundfreiheiten. Ergänzende Übungsfälle und Leitentscheidungen werden in die Vorlesung integriert.
Sonstige Hinweise: Weitere Hinweise (Veranstaltungsplan,
Literaturhinweise, Einführungsvideo etc.) erhalten Sie zu gegebener Zeit über
Moodle.
- Trainer/in: Martina Schmidt
Dozent: Prof. Dr. Klesczewski
Anzahl der Semesterwochenstunden: 3
Zeit und Ort: Mo, 12:00 - 15:00 Uhr, Audimax, Zusatzveranstaltung Fr, 15.12. 17:00 - 20:00, Audimax
Beginn: 09.10.2023
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester
Vorkenntnisse: keine
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Literatur: Literaturhinweise
werden im Moodlekurs und in der Vorlesung gegeben.
- Trainer/in: Diethelm Klesczewski
- Trainer/in: Sabine Westphal