Modul B.Sc. Meteorologie: "P12 - Meteorologisches Seminar", 12-111-0025
- Trainer/in: André Ehrlich
- Trainer/in: Jan Kretzschmar

Exercise of the Modul "Atmospheric Radiation" 120-111-1019 which is part of the M.Sc Meteorology.
- Trainer/in: André Ehrlich
- Trainer/in: Hanno Müller
Praktikum
"Kalibrierung meteorologischer Sensoren" und Übung
"Anwendung Meteorologischer Instrumente"
- Trainer/in: André Ehrlich
- Trainer/in: Michael Schäfer
- Trainer/in: Matthias Tesche
Practical Lab course of the module Airborne Physical Measuring Methods (12-111-1035)
- Trainer/in: André Ehrlich
- Trainer/in: Marcus Klingebiel
- Trainer/in: Michael Schäfer
Ziele:
Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen angewandten Meteorologie zu verstehen. Sie können dieses Wissen selbständig auf aktuelle Forschungsfragen aus der Klimatologie anwenden und resultierende Ergebnisse synthetisieren und bewerten.
Inhalt:
Inhalt der Vorlesung "Angewandte Meteorologie" ist eine Übersicht zu meteorologischen Anwendungen auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft, Lufthygiene und Stadtstruktur, erneuerbaren Energie (Wind, Sonne, Wasser, Bio) als Spezialgebiete, die eine Wechselwirkung zwischen Mensch und Atmosphäre zugrunde legen. In der Übung "Angewandte Meteorologie" werden die vermittelten
Kenntnisse anhand konkreter Fragestellungen gefestigt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Science Meteorologie: keine
Literaturangabe:
Hupfer, P.; Kuttler, W.: Witterung und Klima – Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie 12. Aufl., 2006
Foken, Th.: Angewandte Meteorologie – Mikrometeorologische Methoden. Springer Vlg. 2006
- Trainer/in: Maximilian Maahn
- Trainer/in: Uwe Schlink

Die Vorlesung behandelt meteorologische Variablen, meteorologische Grundgleichungen, Zusammensetzung der Atmosphäre, Einführung in meteorologische Phänomene und Prozesse aus den Themenbereichen atmosphärische Grenzschicht, Wolkenphysik, Strahlung, Einführung in die synoptische Meteorologie. In der Übung werden die behandelten Verfahren und physikalischen Gesetze an Beispielen praktisch angewendet.
- Trainer/in: Christoph Jacobi
- Trainer/in: Anton Koetsche
- Trainer/in: Jan Kretzschmar
- Trainer/in: Maximilian Maahn
- Trainer/in: Nina Maherndl