Das griechische Forschungskolloquium soll unter dem Motto 'Text und Experiment' den Rahmen bieten, sich mit der Frage, wie (antike) Texte 'funktionieren', auseinanderzusetzen. Wie funktioniert eigentlich ein platonischer Dialog, wenn man ihn mit verteilten Rollen liest? Gibt es moderne platonische Dialoge? Und welche Formen kann die Antikerezeption außerhalb der Literatur (etwa im Theater) annehmen?
Neben inhaltlichen Sitzungen, zu denen auch Interessierte der Nachbarfächer (etwa der modernen Philologie, der Alten Geschichte, aber auch der Philosophie, Theologie usw.) herzlich eingeladen sind, ist ein gemeinsamer Besuch von Neil LaButes Theaterstück 'Wrecks' (eine freie Adaption des sophokleischen König Ödipus) am 14.11.23 (Neues Schauspiel Leipzig) geplant. Zudem werden gemeinsam mit dem Lukian-Kolloquium zwei Gastvorträge im Rahmen des Kolloquiums stattfinden (Professor Nesselrath aus Göttingen sowie Professor Hafner aus Graz).
Es wird außerdem Raum geben, eigene Projekte vorzustellen.


Ort: GWZ, Raum 3.315

Zeit: Di, 19-21 Uhr (die genauen Termine werden in der ersten Sitzung am 17.10.23 besprochen)


Semester: WT 2023/24

In dem Kurs lesen wir ausgewählte Abschnitte aus den Metamorphosen Ovids, interpretieren sie und ordnen sie literaturhistorisch ein.

Semester: WT 2023/24

Die reichhaltige griechische Literatur der Kaiserzeit und Spätantike stand lange im Schatten früherer Epochen, etwa der sogenannten Archaischen, Klassischen und Hellenistischen Literatur. Inzwischen hat man ihren Formenreichtum, die interessanten Wechselwirkungen mit der lateinischen Literatur, aber auch die ungeheure Innovationskraft, mit der eigenen, älteren (griechischen) Literatur umzugehen und sie kreativ und kunstvoll in immer neuen Formen zu rezipieren, erkannt.
Ziel der Vorlesung ist es, die Entwicklung der griechischen Literatur in Kaiserzeit und Spätantike (also circa vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr.) vorzustellen, gattungsspezifische Ausdrucksformen kennenzulernen und ausgewählte Texte etwas genauer kennenzulernen.

Semester: WT 2023/24

Die Politeia gilt als Platons Hauptwerk und gehört nach allgemeiner Auffassung zur sogenannten mittleren Schaffensphase. Eine wichtige Klammer, die das Werk in allen seinen 10 Büchern zusammenhält, ist die Frage nach Glück und Gerechtigkeit (im Großen wie im Kleinen). Diese steht zumal im Zentrum des 1. Buchs, das womöglich früher als der Rest des Werks entstanden ist. Gesprächsteilnehmer sind neben Sokrates u.a. der Sophist Thrasymachos sowie Platons Brüder Glaukon und Adeimantos.
Im Zentrum des Seminars soll das 1. Buch der Politeia stehen, das wir gemeinsam lesen und diskutieren wollen und das - je nach Interesse der Teilnehmer - als Ausgangspunkt für eine Beschäftigung auch mit anderen platonischen Dialogen, der antiken Staatsphilosophie sowie der antiken (GLücks-)Ethik dienen soll. Auch die intensive Rezeption der Politeia in der antiken wie in der modernen Philosophie soll Berücksichtigung finden.

Semester: WT 2023/24

Herzlich willkommen in unserem Kurs zu Heliodors Aithiopika!

Hier finden Sie eine kleine Materialsammlung, welche unseren Kurs begleiten soll.

Herzlichst

Ihre

Melissa Kunz

Semester: WT 2023/24

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kurs "Griechische Grammatik",

ich freue mich, Sie in meiner Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Im Folgenden einige Anmerkungen zum allgemeinen Verfahren:
- Am Ende jeder Sitzung finden Sie im Moodle Übungssätze, die Sie ins Griechische übersetzen sollen: Es sind die Übungssätze zum Thema der nächsten Stunde.
- Bevor Sie übersetzen, arbeiten Sie selbstständig die angegebenen Paragraphen im Bornemann/Risch durch; ergänzen Sie das Gelernte durch einige Folien zum Thema der nächsten Stunde [diese finden Sie unter dem Material für die nächste Stunde]
- Anschließend übersetzen Sie alle Sätze ins Griechische.
- Ihre Übersetzungen sollten mich bis spätestens Montag, 11.00 Uhr, erreichen (via Mail).
- In der jeweils nächsten Sitzung gehen wir gemeinsam die Grammatik durch.
- Anschließend behandeln wir die Übungssätze.
- Am Ende der Sitzung erhalten Sie neue Übungssätze usw.

Zudem lernen Sie wöchentlich 2 Seiten aus den Repetionstabellen von A. Kaegi (vgl. Anhang), die Reihenfolge ist im Semesterplan festgelegt. Am Anfang jeder Sitzung werde ich einige Stammformen bestimmen lassen.

Da Sie in der Klausur kein Wörterbuch benutzen dürfen, sollten Sie schon jetzt anfangen, den Grundwortschatz zu lernen. Die Vokabeln, die klausurrelevant sind, entnehmen Sie aus dem Klett-'Büchlein' "Grund- und Aufbauwortschatz. Griechisch" (hierbei NUR die blauen Seiten, vgl. Anhang "Griechischer Grundwortschatz").

Ihre Melissa Kunz



Semester: WT 2023/24

Ziel des Stilübungskurses ist es, die Fähigkeiten zum eigenständigen Verfassen griechischer Texte mit Blick auf bestehende Stilmuster zentraler Autoren zu entwickeln. Dazu gehört das regelmäßige Abfassen von Übungstexten, aber auch die Beschäftigung mit Originaltexten, die in ihren literarisch-sprachlichen Spezifika untersucht und für die Komposition eigener Texte fruchtbar gemacht werden sollen.

Semester: WT 2023/24

siehe Vorlesungsverzeichnis

Semester: WT 2023/24