Der Kurs dient der Organisation des Seminars "75 Jahren Grundgesetz im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung" zum Erwerb einer Schlüsselqualifikation. Organisiert wird das Seminar vom Lehrsuhl von Prof. Meyer. Es findet vom 29.05. bis 31.05.2024 in der Außenstelle der Uni Leipzig in Zingst statt.


Weitere Informationen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


Semester: SoSe 2024

Das Seminar findet als Lektürekurs statt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Rechtswissenschaft als auch an Studierende der Philosophie. Für Jura-Studierende sind 10 Plätze vorgesehen.

Michael Köhlers Buch Recht und Gerechtigkeit (RuG) ist eine am Denken des deutschen Idealismus orientierte Gesamtdarstellung aller aktuellen Hauptprobleme der Rechtsphilosophie, die derzeit konkurrenzlos ist. Besonderes Gewicht wird in diesem Werk auf eine philosophische Letztbegründung der grundlegenden Kategorien des Privatrechts (Privateigentum und dessen Sozialbindung, Vertragsgerechtigkeit, Familiengerechtigkeit, Unternehmens- und Arbeitsrecht) gelegt. Michael Köhler ist dabei der Auffassung, dass die teilhabegerechte Ausgestaltung des Privatrechts nicht nur einen Eigenwert hat, sondern zudem auch die Basis für eine freiheitliche, repräsentative Demokratie bildet.

Im Seminar sollen die einschlägigen Textpassagen zum Rechtsprinzip, den Grundrechten und Grundpflichten und zum Privatrecht in gemeinsamer Lektüre erschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, einen SQ-Schein zu erwerben, wenn man es übernimmt, eine ausgewählte Textpassage vorzustellen. Die Plätze werden auf der Grundlage einer schriftliche Bewerbung und einem Auswahlgespräch vergeben. Auszüge des Buches werden als Scan zur Verfügung gestellt. Die Frist zur Bewerbung endet am 21.01.2024 und ist an studierende.strafrecht@uni-leipzig.de zu richten.

Termin: Mittwochs, 11-13 Uhr, Start: 03.04.24, Ort: Burgstr. 21, Raum 4.06

Themen:

1.             Die Eigenart von Recht; die Methode normativer Letztbegründung, RuG, S. 1-17

2.              Allgemeine Selbstbestimmung als Grundprinzip menschlichen Handelns, RuG, 27-62

3.              Der Begriff des Rechts; das Verhältnis des Rechts zur Ethik, RuG, S. 108-149, 174-176,

4.              Grundrechte, RuG, S. 209-299,

5.              Grundlegende Rechtspflichten, RuG, S. 260-299

6.              Grundbegriffe des Privatrechts, RuG, S. 335-383

7.              Der ursprüngliche Erwerb von Gegenständen, RuG S. 388-424

8.              Vertragsgerechtigkeit, S. 430-463,

9.              Familiengerechtigkeit, RuG, S. 510-531

10.          Die Rechtsambivalenz in der „bürgerlichen Gesellschaft“, RuG, S. 532-562

11.          Kritik von Versuchen der Auflösung dieser Rechtsambivalenz, RuG, S. 562-586

12.          Köhlers eigener Ansatz zur Auflösung, RuG, S. 586-603

13.          Das Recht auf selbständige Teilhabe am gesellschaftlichen Vermögenserwerb, RuG, S. 625-676

 

Semester: SoSe 2024