- Trainer/in: BöttcherCaterina
- Trainer/in: HeyderDaniel
- Trainer/in: KöckertCarl Simeon
- Trainer/in: MerkelMichael
- Trainer/in: MüllerKim Natalie
- Trainer/in: BöttcherCaterina
- Trainer/in: KalinerRobert
- Trainer/in: KäßnerMartin
- Trainer/in: NebelJulia
- Trainer/in: ZwanzgerMichael
Im Sommersemester 2025 wird Prof. Dr. Lutz Haertlein zusammen mit RA Prof. Dr. Alexander Burger das Seminar “Neuere Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht” für den Schwerpunktbereich 5 (nach Absprache auch SPB 9) anbieten.
Ablauf:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Themen werden am 01.04.2025 in Raum 4.19 (Burgstr. 21) um 11 Uhr in einer Informationsveranstaltung zugeteilt. Die Bearbeitungszeit beginnt mit der Themenzuteilung. Nach Absprache kann der Bearbeitungszeitraum nach vorne verlegt werden. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, einen Nachweis über die Schlüsselqualifikation zu erwerben.
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 4. Semester.
Vorkenntnisse:
Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht.
Inhalt:
Neuere Entwicklungen im Bank- u. Kapitalmarktrecht
- Trainer/in: FaberLilly
- Trainer/in: GochaJulius
- Trainer/in: KallenbachPhilip
- Trainer/in: ReichelLorenz
- Trainer/in: StößerMarcus
Im Sommersemester 2025 veranstaltet Prof. Dr. Meyer gemeinsam mit Prof. Dr. Enders und Prof. Dr. Michael Kahlo ein Blockseminar vom 9. bis 11. April 2025 in Leipzig mit dem Titel "Religiöse Ordnung und weltliches Recht zwischen Symbiose und Konflikt".
Eine Vorbesprechung findet am 29. Januar 2025 um 18.00 Uhr s.t. in der Burgstr. 27, Raum 5.01 statt.
- Trainer/in: FunkeAlexander
- Trainer/in: MeyerJustus
- Trainer/in: SmersChristine
- Trainer/in: StenzLeonard
Im Sommersemester 2025 veranstalten wir vom 9. Mai bis zum 11. Mai 2025 ein Blockseminar "Wort und Recht" an der Außenstelle der Universität Leipzig in Zingst.
Eine erste Vorbesprechung mit Vorstellung und endgültiger Vergabe der Themen nach Voranmeldung, Hinweisen zur Seminararbeit und Einzahlung des Kostenbeitrags findet am 29. Januar 2025 um 17.00 s.t. in der Burgstr. 27, Raum 5.01 statt.
- Trainer/in: FunkeAlexander
- Trainer/in: MeyerJustus
- Trainer/in: SmersChristine
- Trainer/in: StenzLeonard
- Trainer/in: BergerChristian
- Trainer/in: QuickertMalte Martin
Zulassungsseminar
Dozent: RiBGH Marcus Köhler
Die Vorbesprechung findet am 14. April statt, das Seminar wird am 27./28. Juni stattfinden.
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Inhalt: Im Seminar sollen examensrelevante Fragen des materiellen Strafrechts anhand der aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs behandelt werden. Die konkreten Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt und vergeben.
Die Einschreibung findet über Moodle statt:
27.01.2025 8:30 Uhr - 28.01.2025 9:00 Uhr
- Trainer/in: KöhlerMarcus
- Trainer/in: SchurigNikola
Titel der Veranstaltung: Seminar im Europarecht - Demokratie in der EU -
Art der Veranstaltung: Seminar ( Zulassungs- und Prüfungsseminar)
Dozent: Prof. Dr. Mattias Wendel
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: geblockt, siehe Seminarplan
Zielgruppe und Teilnehmeranzahl: Das Seminar richtet sich primär an Studierende des Schwerpunktbereiches 4, steht aber allen Studierenden der Rechtswissenschaften oder anderer Fachbereiche offen, die sich mit aktuellen Fragen des Europarechts in vertiefter und kritisch-reflexiver Weise auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende begrenzt. Prüfungskandidat/innen wird bei der Themenvergabe Vorrang eingeräumt.
Inhalt: Der Seminarplan kann auf Moodle abgerufen werden
Moodle: Nähere Informationen erhalten Sie auf Moodle und der Lehrstuhlhomepage
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 4
- Trainer/in: DirksenLea
- Trainer/in: SchieleLukas
- Trainer/in: SchmidtMartina
- Trainer/in: SeyllerNoah
- Trainer/in: WendelMattias
Zulassungsseminar
Dozenten: Richter am BGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher/ Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Knauer (LMU/München
Das Seminar findet vom 26. - 28. Juni 2025 statt, die Vorbesprechung (für eingeschriebene Teilnehmer) am 4. Februar, 11 Uhr, Raum 5.01, Burgstr. 27.
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Inhalt: In Kooperation mit dem Strafverteidiger Prof. Dr. Christoph Knauer bietet Prof. Mosbacher ein Blockseminar an, das gemeinsam mit Münchener Studierenden durchgeführt werden soll. Inhaltlich geht es um für das Revisionsrecht relevante Themen sowie aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht. Die Entscheidungen werden von den Studierenden dargestellt und anschließend in der Gruppe kontrovers diskutiert. Hierbei sollen auch die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Seminarleiter aus Anwaltschaft und Justiz einfließen.
Die Einschreibung findet über Moodle statt:
27.01.2025, 8:30 Uhr - 28.01.2025 9:00 Uhr
- Trainer/in: MosbacherAndreas
- Trainer/in: SchurigNikola
Art der Veranstaltung: (Zulassungs-)Seminar
Dozent: RA Dr. Giering
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Bearbeitung Seminararbeit bis Mai 2025, Blockveranstaltung Juni/Juli 2025, Termine werden noch bekanntgegeben
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Gesellschaftsrecht, Strafrecht AT, von Vorteil sind außerdem Kenntnisse im Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafprozessrecht
Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Compliance-Management im Unternehmen. Thematisiert werden die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, ordnungswidrigkeitenrechtliche Anknüpfungspunkte (auch im Unternehmensverbund), Rechtsprechung und die Elemente eines Compliance Management Systems gem. den gängigen Praxisstandards (wie dem IDW PS 980 und dessen rechtlicher Relevanz) sowie internationale Bezüge im FCPA und UK Bribery Act.
Literatur: Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. Aufl. 2024; Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management, 3. Aufl. 2020; Rotsch, Criminal Compliance, 2015; IDW PS 980, DOJ Leitfaden (Evaluation of Corporate Compliance Programs)
Sonstige Hinweise: Es kann zum Erwerb eines SQ-Scheins ein Referat gehalten werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt; 10 Studierende können eine Zulassungsseminararbeit schreiben, 10 Personen können einen SQ-Schein erwerben.Es ist nicht möglich, gleichzeitig eine Zulassungsseminararbeit abzugeben und einen SQ-Schein zu erwerben.
SPB: 6, 9 (bei Zulassungsseminararbeiten ist der SPB aber egal).
Vorbesprechungstermin: Anfang Februar 2025, Termin wird noch bekanntgegeben. Referatsthemen werden im Termin der Vorbesprechung vergeben.
Die Einschreibung findet per Moodle wie folgt statt:
Zulassungskandidat_innen: 20.01.2025, 9:00 - 22.01.2025, 9:00 Uhr
Studierende, die einen SQ-Schein erwerben wollen: 23.01.2025, 9:00 - 24.01.2025, 15:00 Uhr
- Trainer/in: GieringThomas
- Trainer/in: WestphalSabine