- Trainer/in: Tim Seeland
- Trainer/in: Hannes Wais
Für Studierende ab dem 2. Fachsemester (8 SWS)
Dienstag, 09:00 – 11:00 Uhr, Audimax
Mittwoch, 09:00 – 11:00 Uhr, Audimax
Donnerstag, 11:00 – 13:00 Uhr, Audimax
Donnerstag, 15:00 – 17:00 Uhr, Audimax
Abschlussklausur BGB II + Hausarbeit für Anfangende
optional: Wiederholungsklausur am Ende der Semesterferien
- Trainer/in: Florian Bohne
- Trainer/in: Tim Drygala
- Trainer/in: Anke Haack
- Trainer/in: Franz Herold
- Trainer/in: Johannes Pinkert
- Trainer/in: Ben Frederic Thompson
- Trainer/in: Doreen von Oertzen Becker
- Trainer/in: Alexander Wilhelm
Die Vorlesung behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Rechts der öffentlichen Ersatzleistungen, das auch häufig Staatshaftungsrecht genannt wird, einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Vorgaben. Dabei erfolgt die Darstellung insofern problemorientiert, als Fälle aus der Rechtsprechung aufgegriffen werden und folgende Leitfrage immer wieder in der Vorlesung aufgeworfen wird: Wie könnte und sollte das Staatshaftungsrecht zur Lösung der Probleme beitragen, die globale Krisen der Menschheit (v.a. Kriege, Pandemien, Klima- und Umweltkrise) mit sich bringen?
Teilnahmevoraussetzungen: Vorkenntnisse Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I
Literaturangabe: Baldus/Grzeszick/Wienhues, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 2018 (eine Neuauflage ist für März 2025 angekündigt) und Will/Quarch, Staatshaftungsrecht, 2018 sowie einschlägige Abschnitte in Lehrbüchern zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wie z. B. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 22. Aufl. 2024, §§ 21–28; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Aufl. 2024, §§ 25–31; Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2024, §§ 24–28. Stets mitzubringen sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht und eine aktuelle Ausgabe des BGB.
Zeit/Ort: Donnerstag: 13:00-15:00 Uhr, HS 12
- Trainer/in: Ildikó Altmann-Jakisch
- Trainer/in: Kurt Faßbender
- Trainer/in: Olivia Kunath
- Trainer/in: Ines Döhler
- Trainer/in: Oliver Gerson
- Trainer/in: Sophie Kring
- Trainer/in: Leopold Christian Wahrenburg
Pflichtvorlesung im Strafrecht
Empfohlen für Studierende ab dem 4. Semester
Lehrende: Prof. Dr. Elisa Hoven
Zeit und Ort: Mittwoch, 11:00 – 13:00 Uhr, Änderung: HS 7
Inhalte:
Die Vorlesung Grundkurs Strafrecht IV beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen der Delikte gegen die Allgemeinheit. Neben Brandstiftungs-, Straßenverkehrs-, Urkunden- und Aussagedelikten werden auch Amts- und Widerstandsdelikte behandelt. Die relevanten Tatbestände werden systematisch dargestellt und anhand konkreter Beispielsfälle aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung vermittelt.
Teilnahmevoraussetzungen: Strafrecht I - III
Literatur: Rengier, StrafR BT II, 26. Auflage. 2025
Wessels/Hettinger/Engländer, Strafrecht BT I, 47. Aufl. 2023
Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, StrafR BT, 4. Aufl. 2021
- Trainer/in: Videoschnittaccount Hoffmann
- Trainer/in: Elisa Marie Hoven
- Trainer/in: Jakob Kretschmer
- Trainer/in: Johanna Moehl
- Trainer/in: David Thomas
- Trainer/in: Sabine Westphal
- Trainer/in: Lilly Faber
- Trainer/in: Julius Gocha
- Trainer/in: Philip Kallenbach
- Trainer/in: Lorenz Reichel
- Trainer/in: Marcus Stößer
Titel der Veranstaltung: Staatsrecht III
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Mattias Wendel
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit, Ort, Ablauf: mittwochs, 13.00 - 15.00 Uhr, Audimax
Beginn: 9. April 2025
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse im Staatsorganisationsrecht und in Grundrechten
Inhalt: Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland ist heute mehr denn je in einen europäischen und internationalen Kontext eingebunden. Das Grundgesetz ist permeabel: Es öffnet sich in weitem Umfang für das Europarecht und das Völkerrecht. Die Vorlesung widmet sich diesen europäischen und internationalen Bezügen des Grundgesetzes und nimmt das deutsche Verfassungsrecht in seinen Schnittstellen zur europäischen und internationalen Rechtsordnung in den Blick. Die Materie ist nicht nur von zunehmender praktischer Bedeutung, sondern, wie die Examenspraxis der vergangenen Jahre zeigt, auch in steigendem Maße examensrelevant. Das Spektrum reicht von den Modalitäten der Teilnahme Deutschlands an der Europäischen Union über Fragen des grundgesetzlichen Verhältnisses zur Europäischen Menschenrechtskonvention bis hin zur Eingliederung Deutschlands in die Vereinten Nationen oder der Zulässigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Die Vorlesung vermittelt den examensrelevanten Stoff in systematischer Weise. Übungsfälle sind zur Verfestigung und praktischer Anwendung des Erlernten in die Vorlesung integriert.
Literatur: Sauer, Staatsrecht III, 7. Aufl., 2022; Calliess, Staatsrecht III, 4. Aufl., 2022; Geiger, Staatsrecht III, 7. Auf., 2018; Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht, Staatsrecht III, 8. Aufl., 2022; Paulus, Staatsrecht III, 2. Aufl., 2021; Schweitzer/Dederer, Staatsrecht III, 12. Aufl., 2020.
Sonstige Hinweise: --
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: --
- Trainer/in: Lea Dirksen
- Trainer/in: Justus Anton Hussing
- Trainer/in: Lukas Schiele
- Trainer/in: Martina Schmidt
- Trainer/in: Noah Seyller
- Trainer/in: Mattias Wendel