Gibt es ein europäisches Sozialmodell? Welche Kompetenzen hat die Europäische Union in der Sozialpolitik und wie kann die EU in sozialpolitischen Politikfeldern „mitregieren“? Was sind die Mechanismen, die es der EU ermöglicht – oder erschwert – in der Sozialpolitik mitregieren zu können? Welche Konsequenzen hat dies für die nationalen Sozialstaatsregimes? Können wir Konvergenz, also eine Angleichung, oder stabile Divergenz der nationalen Systeme beobachten?

Dies sind Fragen, die wir im Seminar aufgreifen und diskutieren möchten. Hierzu werden wir uns einen Überblick über die theoretische Konzeptionen zu Wohlfahrts- und Produktionsregimes (Wohlfahrtsstaattypologien und Varieties of Capitalism) sowie deren empirischen Ausprägungen in den EU-Mitgliedsstaaten verschaffen. Weiterhin werden wir Theorien zur EU-Integration aufgreifen und deren Bedeutung für europäische Sozialpolitik diskutieren. Dies beinhaltet auch einen Blick auf die Mechanismen und politischen Institutionen der Europäischen Union (Kommission, Rat, Parlament, EuGH). Dieser theoretische und empirische Hintergrund soll uns in die Lage versetzen, Aussagen über die Auswirkungen der EU auf nationale Sozialmodelle sowie ein übergreifendes EU‑Sozialmodell treffen zu können.

Semester: SoSe 2016