Vergleichende Kolonialismusforschung
Die Beschäftigung mit der deutschen Kolonialgeschichte hat erst relativ spät eingesetzt und sich
zunächst v.a. auf die Frage nach Kontinuitäten zwischen deutschem Kolonialismus und
Nationalsozialismus fokussiert. Mittlerweile mehren sich die Versuche, die koloniale Vergangenheit
Deutschlands weniger in nationalgeschichtlicher als vielmehr in globaler Perspektive zu betrachten.
In diesem Sinne wird das Seminar anhand der deutschen und der britischen Kolonialgeschichte
ausgewählte Themenfelder vergleichend bearbeiten: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
lassen sich hinsichtlich kolonialer Männlichkeitskonzepte feststellen? Welche Rolle wurde Frauen im
kolonialen Projekt Deutschlands und Großbritanniens zugeschrieben? Welche Konzepte von „Rasse“
und welche Formen der „Rassenpolitik“ kamen in Kolonie und Metropole zur Anwendung? Was lässt
sich – bei allen Unterschieden zwischen dem weltumspannenden British Empire und dem relativ
kurzlebigen deutschen Kolonialreich – an Gemeinsamkeiten herausarbeiten, die es erlauben
könnten, von einem europäischen Kolonialismus zu sprechen?
Seminar dienstags, wöchentlich, 11:15 – 12:45 GWZ 5-116
Beginn 12.04.2016
- Trainer/in: Maren Möhring