Nudging – Einführung in die verhaltensbasierten Ansätze der Verkehrs-, Verbraucher- und Umweltpolitik
Dr. Silke Beck
Seminar: mittwochs 09.15-10.45 Uhr; NSG S 403; Beginn: 12.10.16
Das Seminar führt in die Diskussion um verhaltensbasierte Ansätze in den Sozialwissenschaften und ihrer Verwendung in der Verkehrs-, Verbraucher- und Umweltpolitik ein. Nudges sind wohl die bekanntesten verhaltenswissenschaftlichen Politikinstrumente, die auf empirischen Erkenntnisse über menschliche Gewohnheiten beruhen, die in Psychologie, Entscheidungstheorie und Verhaltensökonomie gewonnen werden, um menschliches Verhalten zu steuern. Gleichzeitig sind diese gezielten Versuche staatlicher wie privater Einflussnahme auf tägliches Verhalten im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf individuelle Autonomie als auch demokratische Selbst- Gesetzgebung in hohem Maße umstritten. Das Ziel dieses Seminares ist es, die Analyse der verhaltensbasierten Erklärungsansätze und ihren Einfluss auf Verkehrs-, Verbraucher- und Umweltpolitik entlang von drei Dimensionen zu vertiefen:
- Der erste Teil dient der Einführung in die Thematik; dazu werden verhaltensbasierte Erklärungsansätze, die ihnen zugrunde liegende „libertäre Paternalismus“ diskutiert und mit politikwissenschaftlichen Ansätzen im Hinblick auf ihren analytischen Mehrwert verglichen.
- Der zweite Block widmet sich dem Themenkomplex, wann, wo, wie, warum und mit welchen Folgen verhaltensbasierte Ansätze in bestimmte Politikfelder eingeführt werden und ob sich dabei bestimmte Pfade und Muster der Diffusion abzeichnen.
- Der dritte Teil beschäftigt sich mit Fragen der Evaluation von verhaltensbasierten Ansätzen. Dabei stellt sich die Frage, wie sich Wirkungen und nicht-intendierten Folgen von verhaltensbasierten Instrumenten erfassen, erklären und bewerten lassen und ob und in welcher Weise verhaltensbasierte Ansätze neue Formen der Evidenz- Basierung und Evaluation von Politik im Vergleich zu klassischen Formen der Politikevaluation darstellen.
Einführende Literatur:
Lunn, Peter D. (2013) "Behavioural economics and policymaking: Learning from the early
adopters." The Economic and Social Review 43.3, Autumn (2013): 423-449.
Straßheim, Holger/Korinek, Rebecca-Lea (2015): "Behavioural Governance in Europe". In:
Doubleday, Robert/Wilsdon, James (Eds. ): Future Directions for Scientific Advice in
Europe. London: University of Cambridge/University of Sussex et al.: 153-160.