Auf welche Weise beeinflussen und ermöglichen digitale Technologien alltägliche Sinn- und Wissensproduktionen? Wie können Beziehungen zwischen (digitaler) Technik und Gesellschaft kultursoziologisch verstanden und erforscht werden? Im Seminar sollen Herausforderungen und Chancen kultursoziologischer Theoriebildung in Angesicht der gesellschaftlichen Relevanz digitaler Technologie besprochen werden.

Hierzu diskutieren wir ausgewählte kultur- und sozialtheoretische Ansätze zur Konzeption und Bedeutung von Technik und Medien (u.a. aus Perspektive der Science and Technology Studies, Actor-Network-Theory, Technikpragmatismus) sowie aktuelle kultursoziologische Studien zu empirischen Praktiken, Interaktionen und/oder Kommunikationen, in denen digitale Technik zum Einsatz kommt. Im Zentrum unserer Betrachtungen stehen dabei Bildschirme: An ihnen lassen sich methodische und theoretische Fragen zur materiellen, zeichenförmigen, visuellen und räumlichen Konstitution digitaler Technik als soziales Phänomen aufwerfen.

Semester: WiSe 2017/18