Angesichts des Klimawandels steht die Welt vor einem riesigen öko-sozialen Transformationsbedarf – und Bildung ist dafür ein zentraler Baustein. Schule und Lehrer_innen stehen vor der Herausforderung traditionelle (Denk-)Strukturen und Fächerkategorien zu überwinden, komplexe globale Zusammenhänge ansprechend zu vermitteln und im Optimalfall als „whole-school-approach“ umzusetzen. Dafür erforderliche Methodenkompetenzen wollen wir in diesem Seminar erwerben.

Ziel des Moduls ist die anwendungsorientierte Vermittlung konkreter Methoden für die Schulpraxis. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Themen des Globalen Lernens inhaltlich auseinander, erproben Methoden einer erlebnisorientierten Vermittlung und erarbeiten detaillierte Unterrichtskonzepte, welche sie in der Bildungspraxis direkt einsetzen können. In einer ersten Phase nehmen die Studierenden aktiv an Workshops zu zentralen Themen des Globalen Lernens teil: Ökologischer Fußabdruck, Welthandels- und Wirtschaftssystem, Fairer Handel, Überfischung der Meere, Globalisierung und Medien, Greenwashing vs. Nachhaltigkeit, u. a. Sie erleben dabei entwicklungspolitische Bildungsarbeit aus der Perspektive von Teilnehmenden, setzen sich intensiv mit globalen Problematiken auseinander und lernen eine Vielfalt an interaktiven Methoden und Planspielen kennen, die sie aus einer pädagogischen Metaperspektive reflektieren.

In einer zweiten Phase entwickeln die Studierenden – nach dem Prinzip „each one, teach one“ und  unter fachlicher Begleitung – in Kleingruppen selbst kurze Unterrichtseinheiten und führen diese in den Übungen mit ihren Kommiliton_innen durch. Den Abschluss bildet ein „ZukunftsvisionenWorkshop“, in dem die Studierenden gemeinsam weitere Ideen für die Umsetzung globaler Themen im lokalen Raum Schule entwickeln. Neben der Durchführung der selbstentwickelten Unterrichtseinheiten umfasst die Prüfungsleistung die anwendungsorientierte Aufarbeitung der durchgeführten Konzepte, die allen Kommiliton_innen zur Verfügung gestellt werden. Die Lehrveranstaltungen werden von Referent_innen des mohio e. V. (Halle/Saale) geleitet, der seit rund 10 Jahren Bildungsveranstaltungen für Nachhaltige Entwicklung und Medienkompetenz durchführt.

Semester: WiSe 2017/18