Globale Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme gehören zu den drängendsten und herausforderndsten globalen Kooperationsproblemen unserer Zeit. Erstmals in ihrer Geschichte prägt die Menschheit das Erdsystem als Ganzes. Die bisherigen Lebens- und Wirtschaftsweisen, die vielen Menschen über die letzten zwei Jahrhunderte massive Wohlstandsgewinne gebracht haben, bedrohen in Form von Klimawandel, Artensterben, Bodendegradation, fehlender Teilhabe und sozialer Spaltung zukünftige menschliche Entwicklung. Mit der 2030 Agendaund dem Pariser Übereinkommensind im Jahr 2015 zwei große politische Meilensteine auf internationaler Bühne verabschiedet worden. Doch deren Umsetzung steht noch am Anfang. Globale nachhaltige Entwicklung braucht dabei nicht nur das Engagement der Vereinten Nationen und nationaler Regierungen. Nachhaltigkeitspolitik ist global, weil sie potenziell alle adressiert: inter- und transnationale Verbünde, staatliche Akteure, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, bis hin zu Städte, Gemeinden, Religionsgruppen, Familien und individuelles Verhalten. 

Gemeinsam wollen wir uns in diesem Begleitseminar erste Grundlagen dieses dynamischen und hochaktuellen Politikfelds erschließen. Was macht globale Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme so herausfordernd (Problembereiche)? Wie können wir zentrale Interessenskonflikte zwischen unterschiedlichen Akteuren besser verstehen (Akteurskonstellationen)? Welche Politikinstrumente stehen zur Verfügung und was sind Bausteine für eine gelingende globale Nachhaltigkeitstransformation (Lösungsansätze)? 

Das Seminar ist als Einstieg angelegt und soll Raum bieten zur gemeinschaftlichen Arbeit an politikwissenschaftlich und gesellschaftspolitisch relevanten Inhalten. Mittels der oben skizzierten inhaltlichen Auseinandersetzung werden Sie ein besseres Verständnis dafür bekommen, was sich hinter einem Schlagwort wie „Global Environmental Governance“ verbirgt. Das Seminar dient aber ebenso der Erprobung zentraler Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens, hier voraussichtlich in Form gemeinschaftlicher Präsentations- und Vermittlungsarbeit. Regelmäßige, überschaubare Lektüre - teils auch englischsprachiger Texte - zur gemeinsamen Diskussion ist vorgesehen. Das Seminar wird freitags in fünf bis sechs Blockterminen abgehalten und bietet Raum für Austausch zu aktuellen Praxiseinblicken aus der wissenschaftlichen Politikberatung.  

Semester: SoSe 2019