Basis der Versöhnung, Stärkung des europäischen Bürgersinns, Erlebbarmachen von europäischen Werten – Städtepartnerschaften und -netzwerke waren und sind in der Entstehung und Erweiterung der Europäischen Union und heute im Kampf gegen die Euroskeptiker ein wichtiges Mittel. Dabei sind die Kommunen selbst als „vierte gestaltende Ebene“ im europäischen Mehrebenensystem sowohl betroffene Objekte als auch aktive Subjekte. Parallel wächst ihre Bedeutung, indem die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ihnen eine herausragende Rolle bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) zuschreibt.

Europäische Stadt - Nachhaltige Stadt – Globale Stadt? Das Seminar untersucht die Rolle der Städte in Transnationalisierung und Europäischer Integration von verschiedenen Warten aus:

  • die Rolle von (deutsch-französischen/polnischen/bosnischen...) Städtepartnerschaften für die Europäische Integration, 
  • die wachsende Rolle in der Umsetzung der SDGs („kommunale Entwicklungszusammenarbeit“)
  • die Interaktion von Städten im Mehr-Ebenen-System der EU und Entwicklung von Städtenetzwerken wie EuroCities
  • die Rolle von zivilgesellschaftlichen Akteuren in Städtepartnerschaften und -netzwerken
  • das Wirken der Städte in Politikfeldern wie (nachhaltige) Mobilität, Migration und Integration, Inklusion, Klimaschutz etc. 
  • die Wechselwirkungen von Leitbildern „Europäischer Integration“ und „Europäische Stadt“ für Transnationalisierung und (nachhaltige) Stadtentwicklung

Die Studierenden erwartet ein interaktives Seminar, das sich an modernen Workshop-Methoden orientiert und Gastereferenten einbezieht. Dabei wird der Seminarplan nicht fix vorgegeben sein, sondern mit den Studierenden zusammen auch entsprechend ihrer Interessen angelehnt an das Barcamp-Format entwickelt. Nötig dafür ist eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft sich auch auf „nicht-klassische“ Vermittlungsansätze einzulassen und mitzugestalten.  

Einführende Literatur:

Albert Denk (2019): Globale Städte und nachhaltige Entwicklungsziele: Wie werden aus Orten der Entkoppelung und der Ausbeutung Orte der sozialen Inklusion?, In: momentaum quaterly, Vol. 8, No. 1, S. 3–13

Sandra Rechlin (2004): Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union — Betroffene Objekte oder aktive Subjekte? Discussion Paper SP IV 2004-101, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2004

Semester: WiSe 2019/20