Das zweisemestrige Seminar befasst sich mit grundlegenden Fragen der Konzeption qualitativer Forschung, der Auswahl geeigneter Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie deren Einübung: teilnehmende Beobachtung mit Erstellen von Beobachtungsprotokollen, narratives Interview, Gruppendiskussion, Experteninterview, Protokollierung natürlicher Gespräche u.a.m. In diesem Jahr wird der thematische Schwerpunkt auf der Erforschung von Stadt und Stadtszenen liegen. Wir wollen dieses Feld dazu nutzen, als Ergebnis des Moduls nicht (nur) schriftliche Texte zu produzieren, sondern die Darstellung von Forschungsergebnissen in Podcasts zu erproben. Dabei werden die Studierenden in Kleingruppen eigene Themen bearbeiten und durch forschendes Lernen eigene thematische und methodische Schwerpunkte setzen.

Das Modul wird Teil der aktuellen Kohorte der LaborUniversität sein. Damit stehen uns zusätzliche Arbeitsmittel zur Verfügung; zudem wird das Seminar und insbesondere die Arbeit an den Podcasts durch eine wissenschaftliche Hilfskraft begleitet.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme am Modul auch im Sommersemester 2020; dazu die Bereitschaft zum aktiven eigenen Forschen und der Erstellung eines Audio-Podcasts. Eine rein passive Teilnahme ist nicht möglich.

Semester: WT 2019/20