Nachdem sich ein Seminar im Sommersemester 2019 „Das verschwundene Leipzig“ vorgenommen hat, widmet sich das Forschungsseminar unter dem Titel „Das ungebaute Leipzig“ den vielen unrealisiert gebliebenen Bauprojekten, verhinderten Entwürfen und städtebaulichen Ideen, Visionen und mitunter auch Luftschlössern, die zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart Architekten, Planer, Politiker und Investoren beschäftigt haben. Die Beispiele reichen vom geplanten Schloss für August den Starken im Rosental und den frühen Umbauplänen für das Rathaus über Hochhausvisionen oder die Idee eines Flughafens über dem Hauptbahnhof in der Zwischenkriegszeit, gescheiterte Großprojekte des Dritten Reiches und der DDR bis zu realitätsfremden Investorenträumen und den Olympiaplänen der Nachwendezeit. Im Rahmen des Seminars soll, voraussichtlich in Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, eine für ein breites Publikum konzipierte Ausstellung erarbeitet werden. |