Welchen Beitrag leisten Internationale Institutionen zur Einhegung (Regulierung) von Konflikten, die den Weltfrieden im Allgemeinen und die Lebenschancen der Menschen im Besonderen bedrohen? Das Seminar geht dieser Leitfrage anhand des Beispiels Welthandel nach. Dazu werden eingangs in der einschlägigen Literatur der IB angebotene Typologisierungsversuche von Konfliktursachen, Konfliktlagerungen und Austragungsmodi diskutiert und wird die Konfliktregulierungsfähigkeit von Internationalen Institutionen theoretisch verortet. Der Hauptteil des Seminars beschäftigt sich dann mit dem Fallbeispiel Welthandel bzw. (Welt)handelskonflikte. Ausgehend von Überlegungen zum Zusammenhang von Frieden und Handel (liberal peace) betrachten wir zunächst das Konzept des ‚embedded liberalism‘, das als ideelle Grundlage des so genannten Welthandelsregimes seit 1945 gilt. Hier wird uns insbesondere die Frage beschäftigen, wie Frieden durch Regulierung des Freihandels erreicht werden sollte. Im Hauptteil des Seminars befassen wir uns dann mit dem spezifischen Konfliktregulierungsmodus des Rechts, wobei der so genannte Streitbeilegungsmechanismus des GATT (General Agreement on Tariffs and Trade), d.h. Entstehung, Effektivität und Wandel im Rahmen der WTO (World Trade Organization), im Zentrum stehen soll. Das Seminar schließt mit aktuellen Konfliktlinien im Welthandel, insbesondere zwischen den USA, Europa und China (economic warfare, Fraktionierung (kompetitive Freihandelszonen), new mercantilism) sowie neueren Ideen zur Konfliktregulierung, wie transnationale private Schiedsgerichtsbarkeiten und die Reform internationaler Streitschlichtung innerhalb der WTO.
Einführende Literatur
Barton, J.; Goldstein, J.L.; Josling, T.E. und R.H. Steinberg, 2008: The Evolution of the Trade Regime. Politics, Law, and Economics of the GATT and the WTO, Princeton, Oxford: Princeton University Press.
Bonacker, Thorsten (Hrsg.), 2008: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, 4. Auflg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hurd, Ian, 2011: International Organizations. Politics, Law, Practice, Cambridge: Cambridge University Press.
Keohane, Robert O. et al., 2000: Legalized Dispute Resolution: Interstate and Transnational, in: International Organization 54, 3, 457-488.
Meyer, Berthold, 2011: Konfliktregelung und Friedensstrategien. Eine Einführung, Wiesbaden: SpringerVS.
Münch, Richard, 2011: Das Regime des Freihandels: Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft, Frankfurt/M und New York.
Rittberger, Volker et al., 2013: Internationale Organisationen, 4. Auflg., Wiesbaden: SpringerVS.
Ruggie, John G., 1982: International Regimes, Transactions, and Change. Embedded Liberalism in the Postwar Economic Order, in: International Organization 36, 379-415.
Russet, Bruce und John R. Oneal, 2001: Triangulating Peace. Democracy, Interdependence, and International Organizations, New York. London: W.W. Norton&Company.
Zangl, Bernhard und Michael Zürn (Hrsg.), 2004: Verrechtlichung – Bausteine für Global Governance? Bonn: Dietz.
Zangl, Bernhard, 2006: Die Internationalisierung der Rechtstaatlichkeit. Streitbeilegung in GATT und WTO, Frankfurt/Main: Campus.