„Aneignen ist also das Sich-immer-wieder-Einlassen auf Lärm und Hitze der Werkstatt wie der heimischen Küche, auf den eigenen Leib wie die Leiber der Kollegen und Vorgesetzten, auf die Präsenz von Nachbarn oder Kindern, aber auch die Materialität von Werkstoffen...“ (Lüdtke 2003: 280). Alf Lüdtke hat Alltagsgeschichte als eine „Entdeckungsreise“ in den eigenen Kontext beschrieben, die zur „De-Zentrierung eingefahrener historischer Sichtweisen“ (Lüdtke 1989: 15)beiträgt. In diesem Seminar begeben wir uns auf eine solche „Fahrt ins Dunkle“ und folgen denSpuren verschiedener Alltagshistoriker_innen. Damit rücken soziale Praxen und alltägliche Handlungsspielräume in den Fokus, deren Vielfalt und Wandel wir im Spannungsfeld von strukturellen Regulations- und kollektiven Aneignungsprozessen untersuchen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Quellenformen – etwa „seriellen“ Quellen undhistorischem Bildmaterial –, diskutieren alltagsgeschichtliche Fragestellungen, Konzepte und Begrifflichkeiten von Ritualen bis zum „Eigensinn“ und verschiedene Methoden von derEthnographie bis zur Oral history. Das Interesse richtet sich dabei insbesondere auf die körpergeschichtlichen Dimensionen des Alltags.

Literatur

Paul Sttege/Andrew Bergerson/Maureen Healy/Pamela E. Swett, The History of Everyday Life A Second Chapter, in: The Journal of Modern History 80 (2008), pp. 358–378.

Alf Lüdtke (Hg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a.M. 1989.

Alf Lüdtke, Alltagsgeschichte – ein Bericht von unterwegs, in: Historische Anthropologie 11.2 (2003), S. 290–306.

Pascal Eitler, Joseph Ben Prestel, Body Polis – Körpergeschichte und Stadtgeschichte, in: Body Politics 7.4 (2016), URL: <http://bodypolitics.de/de/archiv/?ausgabe=19> (2020.02.24). Cornelia Brink, Lutz Sauerteig: Bilder von Körpern, WerkstattGeschichte 47 (2008), URL: <https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/bilder-von-koerpern/> (2020.02.24). 

Maren Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen 2000.



Semester: SoSe 2020