Ausstellungen sind Medien der Repräsentation, Narration, Produktion und Konstruktion von Kultur und Geschichte. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Funktion des Museums verändert: einst traditioneller Ort des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens von Objekten, fungieren Museen heute als Lernort und kulturelle Begegnungsstätte für Menschen unterschiedlicher Herkunft. Die Vermittlung der Ausstellungsinhalte an ein breites Spektrum an Besucherinnen und Besuchern rückt immer stärker in den Fokus zeitgemäßer Museumstätigkeit. Inklusion und Partizipation sowie barrierefreie und niedrigschwellige Angebote gewinnen zunehmend an Bedeutung. Schon beim Kuratieren einer Ausstellung müssen demnach museumspädagogische Aufgaben und Herausforderungen, einschließlich eines Rahmen- und Begleitprogramms, das sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen richtet, mitgedacht werden. Ziel dieses Seminars soll sein, die Studierenden mit der Arbeitsroutine von Kuratorinnen und Kuratoren vertraut zu machen, und ihnen anhand konkreter Beispiele zu zeigen, wie Ausstellungen konzipiert und umgesetzt werden. Unter besonderer Berücksichtigung organisatorischer Aspekte will das Seminar u. a. folgende Fragen aufgreifen: Welche einzelnen Schritte von der Erstellung des Zeit- und Budgetplans bis hin zu PR- und Marketingmaßnahmen müssen bei der Projektplanung beachtet werden? Welche Möglichkeiten bieten alternative Praktiken des Kuratierens und Vermittelns, wie Storytelling, beim Erstellen von Ausstellungsdrehbuch und -texten, der Gestaltung der Ausstellungsräume und der Erarbeitung museumspädagogischer Angebote? Wie können Objekte gekonnt in Szene gesetzt und optimal präsentiert werden? Mit welchen rechtlichen und technischen Herausforderungen (Leihverkehr, Urheberrechtsfragen, Einsatz von Multimediaproduktionen, Internetpräsenz, etc.) müssen sich Ausstellungsmacherinnen und Ausstellungsmacher auseinandersetzen? Wie gelingt erfolgreiche Kooperation im und wie der Umgang mit Konkurrenzangeboten im Kulturbetrieb? Während sich der erste Teil des Seminars einer kurzen Einführung in die museale Praxis widmen und die einzelnen Arbeitsbereiche im Museum vorstellen wird, soll der zweite Teil den Fokus auf die Ausstellungsplanung legen und der Vermittlung von Methoden für die Vorbereitung einer Ausstellung dienen. Exkursionen in Museen und Ausstellungen in Leipzig (u.a. Kunstkraftwerk, Zeitgeschichtliches Forum und Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) runden das Seminar ab.