Veranstaltungskommentar:

Stellen Sie sich vor, der in der Literaturwissenschaft viel beschworene „Tod des Au­tors“ (Barthes) bliebe nicht wie gewohnt graue Theorie, sondern würde plötzlich zur grausamen Realität: so geschehen in Michel Houellebecqs jüngstem Roman La carte et le territoire (2010), der einen bestia­lischen Mord an einer Autorfigur namens „Michel Houellebecq" verübt. Bei der Irritation über dieses drastische Beispiel gilt es indes nicht stehenzubleiben. Vielmehr mag es uns dazu anregen, über Phänomene des (Ver-)Störens und (Ver-)Zögerns in der französischen Gegen­wartsliteratur (Theater und Roman) nachzusinnen.

Gegenstand der gemeinsamen Seminararbeit sollen insbesondere solche Texte sein, die Einrich­tungen der zeitgenössischen Medienkulturszene ironisieren wie z.B. Kunstmarkt (Yasmina Reza: Art, 1994; Houellebecq: La carte et le territoire), Feuilletonjournalismus und Literaturbetrieb (Reza: Sa version du jeu, 2012) oder Fernsehen (Jean-Philippe Toussaint: La télévision, 1997). Ästhetiken der Störung und Verstö­rung, des Zögerns und der Verzögerung manifestieren sich dabei sei es als Kommunikations­störungen (Reza), sei es als Aufschub und Verweigerung gesellschaftlich gefor­derten Funktionierens (Toussaint: Monsieur, 1986), bis hin zur verstörend ungreifbaren Poetik des Verschwimmens und Verschwindens einer Marie NDiaye (Mon cœur à l’étroit, 2007). Das Lektü­re­korpus ist offen für Ergänzungen.

 

Hinweis:

Das Seminar ist als Projektversuch konzipiert, in dem didaktische Komponenten und aktivie­rende Lernmethoden breiten Raum einnehmen. Die Teilnahme erfordert daher – auch wenn man­che von uns zum „heiligen Grauen aller Ästheten vor der Pädagogik und den Pädago­gen“ (Bourdieu) neigen mögen – die Bereitschaft, sich von einer atypischen Seminarstruktur und eigenständigem Ar­beiten in kollaborativen Verbänden nicht (ver­‑)stören zu lassen. Weitere Infor­mationen gerne auf Nachfrage (tanja.schwan@uni-leipzig.de)!

 

Organisationsform:

Das Seminar findet zu folgenden Terminen in HS 13 statt:

-          Fr, 18.10.13, 11-13h (Vorbesprechung und Einführung)

-          Fr, 25.10.13, 11-15h (didaktische Grundlagen)

-          dazwischen: Praxisphase zur Erarbeitung von Seminarpräsentationen in Kleingruppen

-          Fr, 15.11.13, 11-15h (Vorstellung der Arbeitsergebnisse im Plenum I)

-          Fr, 29.11.13, 11-15h (Vorstellung der Arbeitsergebnisse im Plenum II)

-          Fr, 06.12.13, 11-15h (Vorstellung der Arbeitsergebnisse im Plenum III)

-          Fr, 20.12.13, 11-13h (Planung eines gemeinsamen Abschlussprojekts)

-          Fr, 10.01.14, 11-15h (vorbereitende Arbeiten für das Abschlussprojekt)

-          Fr, 24.01.14, 11-15h (Durchführung und Dokumentation des Abschlussprojekts)

-          Fr, 31.01.14, 11-13h (Auswertung und Abschlussreflexion)

 

Sprechstunden und spezielle Konsultationstermine für die Teilnehmenden (GWZ 2.301):  

-          Fr, 18.10.13, 13h30-14h30

-          Mo, 04.11.13, 13-14h

-          Mo, 11.11.13, 13-14h

-          Fr, 22.11.13, 11-12h

-          Mo, 09.12.13, 13-14h

-          Fr, 20.12.13, 13h30-14h30

-          Fr, 17.01.14, 11-12h

-          Fr, 31.01.14, 13h30-14h30

 

 

Semester: WiSe 2013/14