Das kulturelle Angebot der Stadt Leipzig ist lebendig, vielseitig und ermöglicht an vielen Stellen mit barrierearmen und inklusiven Angeboten Zugang und Teilhabe für alle. Doch geht es nicht nur um die Angebote selbst. Barrieren treten nicht immer erst vor Ort auf, sondern beginnen oft bereits vorher – bei der Information, dem Ticketkauf und dem Weg. Um hier eine Brücke zu schlagen und Unterstützung zu bieten, wurde das Inklusionspatenprogramm ins Leben gerufen, das blinden und seheingeschränkten Personen die Teilhabe an Kulturangeboten in der Stadt Leipzig ermöglichen und somit den Zugang zu Veranstaltungen erleichtern soll. Dies soll nun ausgeweitet werden. Ziel des Seminars ist ein Konzept zu erstellen, das bestehende Inklusionspatenprogramm bekannter zu machen sowie Kultureinrichtungen und Zielgruppe enger zusammenzuführen.
Im Seminar werden neben einer kurzen Einführung zur inklusiven Kulturpolitik ausführlich und praxisnah die verschiedenen Grundlagen der barrierefreien Veranstaltungs- und Ausstellungs-planung und deren Umsetzung vermittelt.
- Trainer/in: Plessing Sandra