Seit den 1990er-Jahren war respektive ist die Bundeswehr an mehreren Auslandseinsätzen beteiligt; die bekanntesten waren jene im Kosovo (1999) und in Afghanistan (2001-2021). Solche out-of-area-Einsätze sind sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik umstritten und unterliegen dem Parlamentsvorbehalt des Deutschen Bundestages. An den politischen Entscheidungsprozessen sind nationale Akteure mit unterschiedlichen Positionen beteiligt; außerdem sind sie durch die Mitgliedschaft Deutschlands in internationalen Bündnissen wie der NATO geprägt. Mit den Verhandlungen über die Auslandeinsätze der Bundeswehr als einem wichtigen Bereich der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beschäftigt sich das Seminar: Welche Akteure sind mit welchen Kompetenzen beteiligt? Wie werden Konflikte gelöst und Entscheidungen getroffen? Die empirischen Auswertungen basieren u.a. auf Inputbeiträgen der Studierenden.
- Trainer/in: Hendrik Träger