Die Kommunen gelten als „Schule der Demokratie“ respektive als „Wiege der Demokratie“, denn sie weisen eine große Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern auf und nehmen im deutschen Mehrebenensystem zahlreiche Aufgaben wahr. Vor diesem Hintergrund wird in dem Seminar untersucht, welche Möglichkeiten zur politischen Partizipation der Bürgerinnen und Bürger auf der kommunalen Ebene bestehen und wie diese in der Praxis genutzt werden. Die Analysen fokussieren sich unter anderem auf die Beteiligung an Kommunalwahlen sowie die Nutzung direktdemokratischer Instrumente und anderer Formate der Bürgerbeteiligung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Sachsen bzw. Leipzig (z.B. Stadtbezirksbeiräte) liegen, um die Situation vor Ort zu erforschen.
- Trainer/in: Träger Hendrik