Vorlesung Buch- und Medienwissenschaft

 

Medien und Medienkulturen – Eine Einführung

Module Buchwissenschaft Grundlagenmodul II / Medienpädagogik Grundlagenmodul II / Medienwissenschaft Grundlagenmodul II (1129/1130/1131)

Donnerstag, 11-13 Uhr

(Stand: 18. Februar 2021)


MOODLE-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=30810


Modul: Medienwissenschaft Grundlagenmodul

Die Studierenden sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage, Phänomene im Bereich Medienwissenschaft zu verstehen, zu reflektieren und einzuordnen. Sie sind mit grundlegenden theoretischen Ansätzen, Methoden und Forschungsbefunden zu medienwissenschaftlichen Fragenstellungen vertraut und in der Lage, dieses Wissen selbständig auf aktuelle Medienphänomene anzuwenden. Sie sind befähigt, Ihr Grundlagenwissen am Beispiel eines konkreten Themenbereichs durch eigenständige Literarturrecherche und schriftliche Ausarbeitung zu vertiefen.

 

Ziele der Vorlesung

In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit gegenwärtigen Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen digitaler vernetzter Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung, sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.

Im ersten Schritt erarbeiten wir uns eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive auf die Gestaltung und Aneignung von Medien, also Medientechnologien und Medieninhalten. Im zweiten Schritt liegt der Schwerpunkt auf medialen Dynamiken von Digitalisierung und Vernetzung, welche unsere heutigen medienbezogenen Tätigkeiten prägen. Schließlich soll im dritten Schritt überlegt werden, welche kritischen Konsequenzen diese Entwicklung mit sich bringt.

Studierende erwerben ein medienkulturwissenschaftlich informiertes Überblickswissen über medienkulturelle Transformationsprozesse und medienkulturwissenschaftliche Basisbegriffe. Sie können diese im Kontext der Medien- und Kommunikationswissenschaft einordnen und entwickeln ein kritisches Verständnis ihrer Bedingungen und Konsequenzen. Studierende üben den Transfer dieser konzeptuellen Grundlagen in einzelne Handlungs- und Lebensbereiche. 

Die Veranstaltung wird in zweiten Semesterhälfte durch Prof. Lokatis mit eigener Schwerpunktsetzung weitergeführt. 

 

Vorlesungsteilnahme

Die Vorlesung wird online stattfinden und synchrone sowie asynchrone Elemente umfassen. Der gemeinsame ZOOM-Raum wird noch bekanntgegeben. 

 Aufgabe aller Vorlesungsteilnehmer:innen:

Bitte bereiten Sie die Sitzungen mittels der jeweils angegebenen Literatur vor bzw. nach. Die Texte und die Voraufzeichnungen der Vorlesungen stehen Ihnen vorab im MOODLE-Raum zur Verfügung. Fragen und Kommentare, auf die in der nächstfolgenden Sitzung eingegangen werden wird, bitte per Mail an christian.pentzold@uni-leipzig.de

 

Prüfungsleistung

Die Vorlesung bildet mit anderen Veranstaltungen das Modul Buchwissenschaft Grundlagenmodul II bzw. Medienpädagogik Grundlagenmodul II bzw. Medienwissenschaft Grundlagenmodul II. Das Modul wird mit einem Portfolio abgeschlossen. Siehe hierzu § 11 der Prüfungsordnung BA Kommunikations- und Medienwissenschaft:

„Portfolios bestehen aus zwei bis drei Teilleistungen und sollen die unterschiedlichen Themen der Veranstaltungen und ihre Umsetzung durch die Studierenden reflektieren. Beispiele für Leistungen im Portfolio sind u.a. Präsentationen, Fallstudienlösungen, Dokumentationen, Forschungskonzepte, Auswertung und Darstellung von Forschungsdaten, Übungen, Referate und Protokolle. Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Bearbeitungszeit für die Zusammenstellung des Portfolios nach Erbringung aller Leistungen beträgt vier Wochen. Näheres regelt der Leitfaden für die Prüfungsleistung Portfolio, der vom Prüfungsausschuss der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie beschlossen und fakultätsüblich bekanntgegeben wird.“

  

Ablauf

15.04.2021                    Einführung in die Vorlesung, Formalia (synchron, ZOOM-Raum)

22.04.2021                    Medienkulturwissenschaft: Medien – Kultur – Medienkultur(en) (asynchron, MOODLE-Kurs)

Pentzold, C. & Lohmeier, C. (im Erscheinen): Medien, Kultur, Öffentlichkeit. In: Altmeppen, K.-D.; Klaus, E. & Röttger, U. (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft. Eine Einführung in die kommunikativen und medialen Grundlagen der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Adolf, M. (2007): Die Medienkulturwissenschaft der Cultural Studies. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 4, 66-89.

29.04.2021                    Medien als Medientechnologien und Medieninhalte (asynchron, MOODLE-Kurs)

Hartmann, M. (2013): Domestizierung. Baden-Baden: Nomos.

Lievrouw, L. (2014): Materiality and media in communication and technology studies. In: Gillespie, T. et al. (Hrsg.): Media technologies. Cambridge, MA: MIT Press, 21-52.

 06.05.2021                    Medienpraktiken

 Pentzold, Christian (2015): Praxistheoretische Prinzipien, Traditionen und Perspektiven kulturalistischer Kommunikations- und Medienforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 63(2), 229-245.

Bakadjieva, M. (2020). New Paradigm or Sensitizing Concept: Finding the Proper Place of Practice Theory in Media Studies. International Journal of Communication, 14, 2928-2945.

13.05.2021                    Christi Himmelfahrt  

20.05.2021                    Mediendiskurse (asynchron, MOODLE-Kurs)

Thomas, T. (2015). Ideologie, Hegemonie und Diskurs. In: Hepp, A. et al. (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS, 67-77.

Fraas, C. & Pentzold, C. (2015): Diskursanalyse. In: Averbeck-Lietz, S. & Meyen, M. (Hrsg.): Handbuch nicht-standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 227-240.

27.05.2021                    Digitalisierung und Vernetzung (asynchron, MOODLE-Kurs)

Stadler, F. (2016): Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Van Dijck, J. (2013): The Culture of Connectivity. Oxford: Oxford University Press.

03.06.2021                    Kritische Medienkulturen – Kritische Medienkulturwissenschaft (synchron, ZOOM:  https://uni-leipzig.zoom.us/j/63210220419?pwd=QmFhZDlxRkZBcHhMK1BHdHJuSnB5Zz09) 

Filipovic, Alexander (2015): Die Datafizierung der Welt: eine ethische Vermessung des digitalen Wandels. Communicatio Socialis, 48(1), 6-15.

Fenton, N. et al. (2020). The Media Manifesto. Cambridge: Polity.


Semester: SoSe 2021