B.A. Kolloquium Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modul Kolloquium 

Montag, 13-17 (als Blockveranstaltungen)

(Stand: 18. Februar 2021)


MOODLE-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=30812

Modul: Kolloquium

Das Kolloquium dient der Auseinandersetzung mit eigenen und fremden wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen, welche in einem kritischen Diskurs besprochen und (weiter-)entwickelt werden.

 Ziele des Seminars

Das Kolloquium gibt Studierenden in der Phase ihrer Abschlussarbeit die Möglichkeit, ihren jeweiligen Arbeitsstand zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Je nach individuellem Bedarf der Teilnehmer:innen kann so durch die Gruppe ein moderiertes Feedback zur Konzeption der Arbeit, ihren theoretischen Annahmen, dem Argumentationsgang oder – im Falle empirischer Arbeiten – zu Auswertungsstrategien und ersten Analysen des empirischen Materials gegeben werden. Darüber hinaus werden in diesem Seminar allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie zu Schreibtechniken in Abschlussarbeiten gegeben. Schließlich dient das Abschlussseminar dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen über den Arbeitsprozess. Themen, Organisation und Ablauf richten sich flexibel nach den Bedürfnissen und der Anzahl der Teilnehmer:innen.

 

Hinweise zum Ablauf

Bitte bereiten Sie für jede Sitzung ein zehnminütiges Referat zum Stand Ihrer Arbeit vor. Beachten Sie die konkreten Hinweise im Ablaufplan für die einzelnen Sitzungen. Bitte bereiten Sie eine Präsentation und/oder ein ausführliches Handout vor. 

Für jedes Referat wird jeweils eine Person als Respondent:in zugeteilt. In einer fünfminütigen Response soll darin das Referat einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Bitte orientieren Sie sich in Ihrer Response an den unten aufgeführten „Fragen an die Referate“.

Um hinreichend Zeit zur Vorbereitung zu gewährleisten, werden die Teilnehmer:innen des Kolloquiums gebeten, ihre Präsentation und/oder das Handout spätestens zwei Tage vor der Sitzung den jeweils zugeteilten Respondents und Prof. Pentzold (christian.pentzold@uni-leipzig.de) elektronisch zuzusenden.

Ablaufplan

1.

Zielstellung, Forschungsstand und geplante Umsetzung

Referat 1: Bitte legen Sie die Zielstellung und Relevanz Ihrer Arbeit dar. Legen Sie den Forschungsstanddar und leiten Sie Defizite in der Forschung ab. Zum Schluss skizzieren Sie bitte die geplante Umsetzung bezüglich des (vorläufigen) theoretischen Rahmens und der der geplanten methodischen Umsetzung. Berücksichtigen Sie bitte insbesondere folgende Aspekte:

Zielstellung: Was wird konkret untersucht? Wie lautet die Forschungsfrage?

Relevanz: Warum ist es wichtig, dass wir uns mit dieser Frage beschäftigen? Worin liegt die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz?

Forschungsstand: Wo steht die Forschung? Was wissen wir, was wissen wir (noch) nicht? Wie gesichert sind die Erkenntnisse? Wo zeigen sich Defizite oder Widersprüche in der Forschung? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Forschungsstand für die eigene Arbeit?

Geplante Umsetzung (skizziert): Auf welche Theorien soll zurückgegriffen werden? Welche methodische Umsetzung ist geplant?

2.

Theoretischer Zugang und methodische Umsetzung

Referat 2: Bitte legen Sie den ausgearbeiteten theoretische Rahmen Ihrer Arbeit dar. Erläutern Sie die methodische Umsetzung in möglichst detaillierter Form. Berücksichtigen Sie bitte insbesondere folgende Aspekte:

Theoretischer Zugang: In welchen theoretischen Kontext wurde das Vorhaben eingeordnet? In welchem konkreten Zusammenhang steht der theoretische Rahmen zur Forschungsfrage und zu den Zielen der Arbeit? Welche Rolle spielt der Theorierahmen in Bezug auf die methodische Umsetzung?

Umsetzung: Welche Form der methodischen Umsetzung wurde gewählt? Warum ist die gewählte Form der Umsetzung geeignet, die Forschungsfragen zu beantworten bzw. die Ziele der Arbeit zu erreichen? Wie wird bei der methodischen Umsetzung in Einzelnen vorgegangen? Welche Schritte sind konkret vorgesehen? Welche methodischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?

3.

Vorläufige Ergebnisse und vorläufiges Fazit

Referat 3: Bitte skizzieren Sie Ihre vorläufigen Forschungsergebnisse und ordnen Sie diese (soweit schon möglich) in Forschungsstand und Theorie ein. Berücksichtigen Sie dabei folgende Aspekte:

Ergebnisse: Welche zentralen Ergebnisse hat Ihre Arbeit erbracht? Wie verhalten sich die Resultate zum Forschungsstand? Sind sie überraschend? Stehen die Ergebnisse im Einklang mit der Theorie?

Fazit: Was ist das zentrale Ergebnis bzw. die zentrale Schlussfolgerung Ihrer Arbeit? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Theorie und zukünftige Forschung? Wo liegen die Grenzen und Schwächen Ihrer Arbeit? Haben sich Theorie und das methodische Vorgehen in der Rückschau bewährt? Konnten die angestrebten Ziele erreicht und die Forschungsfrage beantwortet werden?

 

 

Inhalte der Response: Fragen an die Referate

Referat 1: Zielstellung, Forschungsstand und geplante Umsetzung 

Zielstellung: Ist hinreichend klar, was konkret untersucht werden soll? Sind die Ziele klar formuliert? Sind die Ziele erreichbar? Ist die Forschungsfrage verständlich dargelegt?

Relevanz: Ist die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz des Vorhabens verständlich und überzeugend dargelegt?

Forschungsstand: Ist der Forschungsstand schlüssig zusammengefasst und nachvollziehbar bewertet? Wird auch internationale Fachliteratur berücksichtigt? Werden Defizite in der Forschung abgeleitet?

Geplante Umsetzung: Passt der vorläufige theoretische Rahmen zur Forschungsfrage und zu den Zielen der Arbeit? Können die von der Arbeit gesteckten Ziele mittels der geplanten methodischen Umsetzung erreicht werden? Ist die Arbeit in der geplanten Form umsetzbar?

Referat 2: Theoretischer Zugang und methodische Umsetzung

Theoretischer Zugang: Ist der theoretische Rahmen insgesamt verständlich dargelegt und begründet? Passt der Theorierahmen zur Forschungsfrage und zu den Zielen der Arbeit? Werden alle theoretischen Aspekte bei der Umsetzung konsequent aufgegriffen? Gibt es „lose Enden“ – d.h. Theorieaspekte, die diskutiert werden aber bei der Umsetzung keine Rolle mehr spielen?

Umsetzung: Ist die methodische Umsetzung hinreichend klar und plausibel dargelegt? Werden die einzelnen Schritte verständlich begründet? Ist die Abfolge der Arbeitsschritte plausibel? Ist die Umsetzung zur Erreichung der Ziele und zur Beantwortung der Forschungsfragen geeignet? Ist die Umsetzung konsequent aus dem theoretischen Rahmen abgeleitet? Sind alle Elemente der Umsetzung im Sinne der Forschungsfragen und -ziele notwendig?

 Referat 3: Vorläufige Ergebnisse und vorläufiges Fazit

Ergebnisse: Sind die Ergebnisse verständlich aufbereitet? Ist die Darstellung der Resultate stringent, d.h. stehen alle referierten Ergebnisse in unmittelbarer Verbindung zur Forschungsfrage? Findet eine Bewertung und Interpretation der Befunde statt? Sind die vorgenommenen Interpretationen angesichts der Resultate gerechtfertigt? Sind die Ergebnisse mit Rückbezug auf Theorie und Forschungsstand eingeordnet?

Fazit: Ist das zentrale Ergebnis bzw. die zentrale Schlussfolgerung hinreichend deutlich herausgearbeitet? Werden Theorie und Forschungsstand im Lichte der eigenen Ergebnisse neu bewertet? Werden die Konsequenzen für zukünftige Forschungen aufgezeigt? Werden die Grenzen und Schwächen der Arbeit selbstkritisch herausgearbeitet? Haben sich Theorie und methodisches Vorgehen im Rückblick bewährt? Sind die Ziele der Arbeit erreicht worden? Gibt es eine schlüssige Antwort auf die Forschungsfrage?

 Ablauf

 Vorbereitung 

12.04.2021                    Organisation des Seminars, Formalia, Arbeitsfragen + Eine wissenschaftliche Arbeit verfassen: Vorgehen, Herausforderungen, Arbeitswege (synchron, BBB-Raum https://meet.uni-leipzig.de/b/cp5-zgs-dzi-r63)

Arbeitssitzungen

 26.04.2021                    Projektbesprechung I (synchron, BBB-Raum https://meet.uni-leipzig.de/b/cp5-zgs-dzi-r63)

07.06.2021                    Projektbesprechung II (synchron, BBB-Raum https://meet.uni-leipzig.de/b/cp5-zgs-dzi-r63)

12.07.2021                    Projektbesprechung III (synchron, BBB-Raum https://meet.uni-leipzig.de/b/cp5-zgs-dzi-r63)


Semester: SoSe 2021