Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil befassen wir uns zunächst – angelehnt an die Vorlesung – mit den Grundlagen des Regierens in der Bundesrepublik Deutschland. Hier geht es um Institutionen (wie bspw. Bundestag und Bundesrat oder auch das Bundesverfassungsgericht), die für politische Entscheidungsprozesse maßgeblich sind, sowie verschiedene Akteure, die politische Entscheidungen beeinflussen. Letztere sind neben Parteien v.a. Interessengruppen (Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs) und die Medien.
Im zweiten Teil werden wir ausgewählte politische Entscheidungen aus diversen Politikfeldern näher betrachten und analysieren. Die Themen werden zu Beginn des Seminars nach den Interessen der Teilnehmer festgelegt. Sie decken prinzipiell das gesamte Spektrum der Bundespolitik ab, von Asylpolitik über die ‚Ehe für alle‘ und die Frauenquote bis hin zu Energiewende und Klimapaket, den Hartz-Reformen oder auch dem Mindestlohn. In den letzten Sitzungen werden wir eigene empirische Analysen durchführen, d.h. anhand von unterschiedlichen Quellen-Dokumenten (insbesondere Bundestagsdebatten, Medienberichterstattung) den Verlauf des politischen Prozesses rekonstruieren und mit Hilfe zentraler Theorien der Policy-Analyse untersuchen.