Im 20. Jahrhundert fanden in Deutschland mehrere Systemwechsel statt: Auf das 1871 gegründete Kaiserreich folgte 1919 die ‚Weimarer Republik‘; nur 14 Jahre später kam es zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Nach dem Ende des ‚Dritten Reiches‘ und dem Zweiten Weltkrieg wurden die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes wurden auch die ‚Lehren aus Weimar‘ berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit einem Vergleich von demokratischen und autokratischen Systemen in Deutschland. Außerdem werden anhand ausgewählter Akteure und Institutionen Wege der Pfadabhängigkeit sowie Ansätze des ‚constitutional engineering‘ analysiert.
- Trainer/in: Hendrik Träger