In der Veranstaltung werden Grundfragen der Kunstgeschichte erörtert. Am
Anfang stehen Probleme der Form wie der Stilbegriff in seiner historischen
Entfaltung sowie die Geschichte der Epochenbegriffe vom frühen Christentum bis
zur Postmoderne im 20. und 21. Jahrhundert. Es folgen Aspekte der
Inhaltsanalyse (Motiv, Bildnarrativ) sowie der Ikonographie (pagane,
christliche, politische). Zeichensysteme (icon, index, symbol) und Medien bzw.
Techniken (Gemälde, Skulptur, Buchkunst, Graphik, ostkirchliche Ikone, Video,
Film, digitale Kunst, etc.) werden vorgestellt, bevor anhand von bekanntesten
Malern und ihren Hauptwerken Gattungen der Kunst (wie Stillleben, Landschaft,
Porträt, Genre- und Historienmalerei) und deren zeitweilig etablierte
Hierarchie exemplarisch präsentiert werden. Zudem wird ein Einblick in die
Terminologie sowie in die wichtigsten Methoden der Kunstgeschichte
(Bildwissenschaft, Rezeptionsästhetik, visuelle Kultur, postkoloniale sowie feministische
Kunstgeschichte, Provenienzforschung) im Dialog mit Nachbardisziplinen
(Kultur-, Literatur-, Medienwissenschaft) gegeben. Literatur wird in digitaler
Form am Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
- Trainer/in: Höfer Anja
- Trainer/in: Zimmermann Tanja