Lektüre: Das Waltharius-Lied
Donnerstag 9.15 - 10.45 Uhr, SG 329
Modul 'Lateinische Dichtung 2' (04-015-1005)
Das Waltharius-Lied, das vielleicht von dem Mönch Ekkehard aus St. Gallen (10. Jh.) stammt, ist ein herausragendes Beispiel der lateinischen mittelalterlichen Epik und behandelt mit der Flucht der westeuopäischen Königskinder Waltharius und Hiltgunt vom Hof des Attila, des Königs der Hunnen, einen bedeutsamen Stoff der germanischen Heldensage im Umfeld der Nibelungensage. Es gewährt daher vorzügliche Einblicke in die mittelalterliche Mentalität, in die Entwicklung des Mittellateinischen, aber auch in das Dichtungsverständnis der Zeit. Die Lektüreübung ist Teil des Moduls 'Lateinische Dichtung 2' und richtet sich daher vor allem an Lehramts- und Bachelorstudenten des fünften Semesters. Sie ist aber auch offen für andere Interessenten innerhalb und außerhalb des Studiengangs der Klassischen Philologie. Diese Interessenten mögen sich bitte noch vor Beginn des Semesters beim Dozenten melden. Die erste Sitzung wird am 20. 10. stattfinden. Die relevanten Texte werden den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig zugehen.