Proseminar 'Appendix Vergiliana und Corpus Priapeorum'

Mittwoch 15.15 - 16.45 Uhr, SG 105

Modul 'Lateinische Dichtung 2' (04-015-1005)

 

"Unter Vergils Namen laufen verschiedene kleinere Werke um, die unecht sind oder in ihrer Echtheit angezweifelt werden. Eine kurze Erwähnung lohnt sich, da diese Werke den 'normalen' hellenistischen Gang der Literaturgeschichte dokumentieren. Vor diesem Hintergrund wird die Leistung der augusteischen Klassik in ihrer Größe erst so recht faßbar." Mit diesen Worten leitet M. von Albrecht seine Behandlung der sogenannten 'Appendix Vergiliana' ein (Geschichte der römischen Literatur 21994, S. 561 f. = 32012, S. 595). Sie sollen aber auch für unser Proseminar das Motto sein, in welchem insbesondere das 'Catalepton' und der 'Culex' unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden sollen. Da aber in unseren Handschriften zusammen mit den fünfzehn Gedichten des 'Catalepton' auch drei Priap-Gedichte überliefert sind, soll im letzten Drittel des Semesters überhaupt das Corpus der 'Priapea' (um 100 n. Chr.) Gegenstand des Unterrichts sein. Empfohlene Textausgabe für die 'Appendix Vergiliana' ist: Appendix Vergiliana, recognoverunt et adnotatione critica instruxerunt W. V. Clausen, F. R. D. Goodyear, E. J. Kenney, J. A. Richmond, Oxford 1966, für das 'Corpus Priapeorum': Priapées, texte établi, traduit et commenté par Louis Callebat, étude métrique par Jean Soubiran, Paris 2012. Die erste Sitzung findet am 19. 10. statt.

Semester: WT 2022/23