Modul Lateinische Dichtung 1, 04-015-1003
Mittwoch, 13.15 14.45 Uhr, SG 105, Beginn: 19.10.22

Seinen auf den ersten Blick schlicht, unvermittelt und persönlich daherkommenden carmina minora
verdankt Catull (ca. 8454. v. Chr.) seine große Popularität in unserer Zeit. In dem Seminar sollen
ausgewählte Gedichte gelesen, übersetzt und interpretiert werden; dabei werden auch wichtige Fragen der
Catull-Philologie (u. a. Umgang mit literarischen Vorbildern; literarisches Programm; Verhältnis zwischen
dem lyrischen Ich und der Dichterpersönlichkeit) zur Sprache kommen.

Literaturhinweise:
Empfohlene Textausgabe: R. A. B. Mynors, C. Valerii Catulli carmina, Oxford 1958.

Kommentar: W. Kroll, C. Valerius Catullus, Stuttgart 71989 (11923); H. P. Syndikus, Catull. Eine
Interpretation. 3 Bände, Darmstadt 1984-1990

Forschungsbericht: M. B. Skinner, A Review of Scholarship on Catullus 1985-2015, in: Lustrum 57, 2015,
91-360.

Einführung: J. H. Gaisser, Catull. Dichter der Leidenschaft, Darmstadt 2012; I. du Quesnay, T. Woodman
(edd.), The Cambridge Companion to Catullus, Cambridge 2021

Semester: WT 2022/23