Ausgangspunkt dieses Seminars ist der Ansatz des Communication for Social Change (C4SC). C4SC wird als öffentlicher und privater Dialogprozess verstanden, in dem Individuen selbst definieren können und sollen, wie eine gesellschaftliche Transformation in Richtung eines nachhaltigen Wandels und gesellschaftlichen Zusammenhalts gefördert werden kann. Drei Ebenen werden im C4SC zur nachhaltigen Entwicklung als notwendig erachtet: die Mikroebene der Individuen (Social and Behavior Change Communication), die Mesoebene der Gemeinden und Organisationen und die politische Makroebene (Advocacy Communication). Auf allen drei Ebenen kann C4SC sowohl als Weg als auch als normative Zielvorgabe für eine Öffentlichkeit verstanden werden. In diesem Seminar wird sich auf die Makroebene fokussiert und in diesem Kontext Akteure der s.g. "Dritter Sektor" Nichtregierungsorganisationen (non-governmental organizations, NGOs) beleuchtet. Gerade mit Blick auf soziale Herausforderungen leisten NGOs weltweit wichtige Arbeit in Themenbereichen wie Gendergerechtigkeit, Migration, Klimawandel, Gesundheit oder Pressefreiheit. NGOs und ihre Mitglieder*innen fungieren oft als Vermittler*innen in Demokratisierungsbemühungen und schaffen partizipatorische Möglichkeiten für die Zivilgesellschaft und marginalisierte Stimmen, um sie am Transformationsprozessen teilhaben zu lassen und so die Öffentlichkeit partizipativ zu gestalten und zu konstituieren. Somit werden NGOs als wesentliche Akteure für den gesellschaftlichen Wandel verstanden (Wilkins & Mody, 2001). Hier wird gefragt, welche Formen und Modi von Kommunikation, (Selbst-)Mobilisierung, Advocacy und Interaktionen ausgewählte NGOs entwickeln, die zum sozialen Wandel von Unten beitragen können. Angesprochen sind auch hier Formen und Prozesse von (Selbst) Mobilisierung und Interaktionen, die in Gruppen, Organisationen und Netzwerken stattfinden und die zum sozialen Wandel von Unten beitragen können und wollen.

 

Nach einer Einweisung in die Historie von C4SC konzentrieren wir uns im ersten Teil des Seminars auf die Rolle von Medien und Kommunikation in der öffentlichen NGO-Kommunikation sowie in konkreten NGO-Kampagnen. Wir analysieren spezifische Kommunikationsstrategien und -praktiken und beleuchten auch die Nutzung sozialer Medien für Organisationen mit einer prosozialen Agenda. Im zweiten Teil des Seminars werden Expertinnen aus der Praxis ihre Arbeiten zu Kommunikationskonzepten präsentieren. Zum Abschluss des Seminars haben Sie die Möglichkeit im Rahmen eines Transferprojektes Projekt- oder Hausarbeit zu schreiben.



Semester: WiSe 2022/23