Kurzbeschreibung:
Die Übung wird einen Überblick über die Arbeit der Stadtverwaltung Leipzig im Bereich des Städtebaus und der Denkmalpflege geben. Teilnehmen werden Denkmalpflegerinnen, Stadtplaner und Architektinnen der Stadtverwaltung Leipzig. Wir wollen die Themen der wachsenden und sich transformierende Stadt in unterschiedlichen Stadtgebieten fachübergreifend diskutieren. An den vier Tagen der Übung werden wir Stadtschichten unterschiedlicher Epochen betrachten und auf Stadtspaziergängen an konkreten Beispielen die Arbeit an der Weiterentwicklung der Stadt diskutieren.
Der inhaltliche Input kann sowohl in Form von theoretischen Einführungen wie konkreten Fragen in den Stadtgebieten von Referaten erbracht werden.
Organisatorisches:
Die Übung findet an vier Tagen als Blockveranstaltung statt.
Termin 1:
Einführung in die Inhalte der Übung, Organisatorisches, Leistungen.
Thema: Leipzig. Die Stadt des Mittelalters, der Renaissance und des Barock.
Treffen 14.11.2022, 10 Uhr, Institut für Kunstgeschichte.
Termin 2:
Thema: Die Stadt des 19. und angehenden 20. Jahrhunderts. Stadterweiterung und Industriekultur.
Treffen 28.11.2022, 10 Uhr, Neues Rathaus, Zimmer 495
Termin 3:
Thema: Die Stadt der Moderne.
Treffen: 09.01.2023, 10 Uhr. Ort wird noch bekanntgegeben.
Termin 4: Grünau. Stadterweiterung der Nachkriegszeit.
Treffen: 23.01.2023, 10 Uhr. Grünau. Genauer Ort wird noch bekanntgegeben.
An allen Tagen werden wir nach dem inhaltlichen Auftakt Spaziergänge in die Gebiete unternehmen. Die genauen Zeiten und Routen werden wir während der Übung besprechen.
- Trainer/in: Adam Salome Lisa
- Trainer/in: Büttner Janine
- Trainer/in: Hauswaldt Ricarda
- Trainer/in: Heilmann Emma Charlotte
- Trainer/in: Herzog Miriam
- Trainer/in: Hoffmann Linda Carolin
- Trainer/in: Lingott Nicole
- Trainer/in: Litzkendorf Paula
- Trainer/in: Raum Franz Valentin
- Trainer/in: Rebner Ferdinand
- Trainer/in: Schulze Paulina
- Trainer/in: Seifert Merlin
- Trainer/in: Tarasenko Daria