Vorlesung Buch- und Medienwissenschaft

Module Buchwissenschaft Grundlagenmodul II / Medienpädagogik Grundlagenmodul II / Medienwissenschaft Grundlagenmodul II (1129/1130/1131)

Donnerstag, 11:15 Uhr – 12:45 Uhr, Raum HS 7

Modul: Medienwissenschaft Grundlagenmodul / Buchwissenschaft Grundlagenmodul

Die Studierenden sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage, Phänomene im

Bereich Buch- und Medienwissenschaft zu verstehen, zu reflektieren und einzuordnen. Sie sind mit grundlegenden theoretischen Ansätzen, Methoden und Forschungsbefunden zu buch- und medienwissenschaftlichen Fragenstellungen vertraut und in der Lage, dieses Wissen selbständig auf aktuelle Medienphänomene anzuwenden. Sie sind befähigt, Ihr Grundlagenwissen am Beispiel eines konkreten Themenbereichs durch eigenständige Literarturrecherche und schriftliche Ausarbeitung zu vertiefen.

 

Ziele der Vorlesung

In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.

Die Vorlesung ist zweigeteilt. Im ersten Teil (Prof. Dr. Sven Stollfuß) wird der digitale Medienwandel von Buchkultur aufgearbeitet. Mit einem medienkulturwissenschaftlichen Zugang reflektieren wir Ansätze für ein grundlegendes Verständnis von digitaler Buchkultur. Darauf aufbauend widmen wir uns Formen der Plattformisierung infolge medialer Transformationen durch Algorithmen, Datafizierung und Automatisierung. Im Anschluss werden digitale Buchformen einordnend zwischen E-Books, Self-Publishing-Plattformen und kollaborativen Lese- und Schreibpraktiken diskutiert. Im Ausblick kontextualisieren wir schließlich die Rolle und Funktion von Audiobooks für eine digitale Buchkultur sowie von Sozialen Medien für die Vermittlung und das Marketing insbesondere für junge Zielgruppen. 

Im zweiten Teil (Prof. Dr. Christian Pentzold) erarbeiten wir uns in einem ersten Schritt eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive auf die Gestaltung und Aneignung von Medien, also Medientechnologien und Medieninhalten. Im zweiten Schritt liegt der Schwerpunkt auf medialen Dynamiken, von Mechanisierung bis Digitalisierung und Vernetzung, welche schließlich unsere heutigen medienbezogenen Tätigkeiten prägen. Schließlich soll im dritten Schritt überlegt werden, welche kritischen Konsequenzen diese Entwicklung mit sich bringt.

Studierende erwerben ein medienkulturwissenschaftlich informiertes Überblickswissen über medienkulturelle Transformationsprozesse und medienkulturwissenschaftliche Basisbegriffe. Sie können diese im Kontext der Medien- und Kommunikationswissenschaft einordnen und entwickeln ein kritisches Verständnis ihrer Bedingungen und Konsequenzen. Studierende üben den Transfer dieser konzeptuellen Grundlagen in einzelne Handlungs- und Lebensbereiche. 

Semester: SoSe 2023