Wie hängen Religiosität und Vorurteile miteinander zusammen? Sind
religiöse Menschen vorurteilsbehafteter als Nicht-Religiöse, oder neigen
sie im Gegenteil eher zu weniger Vorurteilen? Wie wirken sich
unterschiedliche Glaubensverständnisse aus? Bisherige Publika-tionen zum
Thema hinterlassen den Eindruck einer gewissen Ambivalenz: Manche
Studien weisen darauf hin, dass Religiosität Vorurteile befördern
könnte, während andere keinen solchen Zusammenhang finden oder
unterstreichen, dass es unter religiösen Menschen sowohl voreingenommene
als auch tolerante Personen gibt – wie unter nicht-religiösen Menschen
auch. Wieder andere Studien stellen einen Vorurteile hemmenden Effekt
von Religiosität heraus, oft mit Verweis auf die von vielen Religionen
geteilten Werte der Gleichheit, Geschwisterlichkeit und des Mitgefühls,
die zum Abbau von Vorurteilen beitragen sollen. Im Seminar werden diese
unterschiedlichen Ergebnisse gegenübergestellt und diskutiert. Dabei
nehmen mögliche Effekte des individuellen Glaubensverständnisses eine
zentrale Rolle ein.
- Trainer/in: Schneider Verena