Gentrifizierung bzw. Gentrification ist eines der derzeit international am meisten diskutierten Probleme der Stadtentwicklung. Darauf bezieht sich seit Jahren eine kritische, sozialwissenschaftliche Forschung, die mit politökonomischen und soziologischen Ansätzen arbeitet. Gentrifizierung ist in den letzten Jahren zu einem riesigen Diskursfeld angewachsen, in dem sich ganz unterschiedliche Ansätze, Positionen und Kontroversen finden. Gentrifizierung hat Eingang in die (mediale) Öffentlichkeit, in Politik und Planung sowie in den städtischen Alltag gefunden. Einführend in den Kurs werden theoretische und konzeptionelle Ansätze vorgestellt und Kernbegriffe bzw. -prozesse diskutiert. Im Weiteren werden dann Beispiele aus deutschen und anderen europäischen Städten behandelt. Hierbei sollen unterschiedliche Prozesse, beteiligte Akteur:innen, Diskurse sowie Strategien und Gegenstrategien näher betrachtet werden. Übergreifend sollen folgende Fragen diskutiert werden: Welche Verlaufsformen hat Gentrifizierung? Welche unterschiedlichen Positionen und Diskurse gibt es zu diesem Thema? Welche Strategien bzw. Gegenstrategien verfolgen die typischerweise beteiligten Akteur:innen? Im Kurs können unterschiedliche Formate verwandt werden, wie etwa Führungen, Interviews mit Expert:innen oder Diskussionen mit Akteur*innen.


Semester: ST 2023