Pierre Bourdieu und das Feld der Polizei
Ein besonderer Fall des Möglichen.
Modul: Modul 06-004-2ABCD-5/ 2ABCD-8
Aktuelle Forschung II und IV
Masterstudium
Dr. Marcel Schöne / Martin Herrnkind
Blockseminar
Einführung: Freitag, 14.4.2023, 13:00-18:00 Uhr
GWZ, Beethovenstr. 15, Raum H 5 1-16, Harald Homann Lounge
Freitag, 14.4.2023, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag, 09.06.2023, 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 10.06.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 11.06.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Das Seminar macht die Institution Polizei als soziales Feld im Bourdieuschen Sinn zum Gegenstand der theoriegeleiteten Betrachtung und versucht ihren Akteur:innen, Strukturen und Funktionslogiken im Sinne einer Gesamtperspektive auf das Forschungsfeld Polizei nachzuspüren.
Die Basis des Seminars ist vielfältiger Art und Herkunft: die Theorie Bourdieus, theoretische Ansätze und Betrachtungen anderer Wissenschaftsdisziplinen zur Organisation Polizei, die teilweise von Akteur:innen des Feldes Polizei vorgelegten Innenansichten schutz- und kriminalpolizeilicher Praxis, sowie die aktiven Berufserfahrungen der Referenten. Auf diese Weise wird das Nachdenken über die Polizei erweitert und das Theoretische mit dem Konkreten fruchtbar verbunden. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Thematik Polizei und Gender, die im WS 2023/24 mit einem Qualitativen Forschungsseminar unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux mit Forschungszugang zur Sächsischen Polizei erweitert wird.
- Trainer/in: Marie Wilke-Tondar