Die moderne Gesellschaft ist eine Werbegesellschaft. ‚Die Werbung‘ verfolgt uns auf Schritt und Tritt, ist ständiger Wegbegleiter, Kultur- und Wirtschaftsfaktor, Kreativitätsmotor und Streitthema. Um dieses komplexe Phänomen verstehen zu können, ist eine wissenschaftlich-reflektierte Auseinandersetzung mit der Werbung und ihrer Praxis notwendig. Der fundamentale Wandel der professionellen Werbewirtschaft in den 2010er Jahren im Kontext der Digitalisierung macht diese Auseinandersetzung dabei zu einer besonderen Herausforderung. So hat die Digitalisierung das Phänomen Werbung nachhaltig verändert. 

Um diesen Überblick möglichst umfassend zu gestalten, wollen wir das Phänomen Werbung aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen: 

  • auf verschiedenen Abstraktionsebenen: Mikro (einzelne Akteure), Meso (Organisationen) und Makro (gesamtgesellschaftliche Implikationen); 
  • mit verschiedenen Erkenntnisinteressen: kommunikationswissenschaftlich, soziologisch, betriebswirtschaftlich, psychologisch und rechtlich; 
  • In verschiedenen Handlungsrollen: Auftraggeber, Produzenten, Distributoren, Umworbene und Kritiker. 

Nach erfolgreichem Besuch dieser Vorlesung werden Sie so in der Lage sein,

  • die grundlegenden Konzepte und Theorien der Werbeforschung zu verstehen und für Forschungszwecke anzuwenden; 
  • unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Werbung zu unterscheiden und zu nutzen; 
  • die Bedeutung der Werbung für die strategische Kommunikation einzuschätzen; 
  • die Abwicklung professioneller Werbekampagnen nachzuvollziehen; 
  • den Umgang der Umworbenen mit Werbebotschaften sowie die Wirkungsweise der Botschaften zu erklären; 
  • die gesellschaftliche Bedeutung der Werbung kritisch zu reflektieren; 
  • die künftige Entwicklung der Werbewirtschaft abzuschätzen.

Semester: WiSe 2023/24