Wie sind die Ziele der Paris-Konferenz noch erreichbar? Dazu bedarf es einschneidender Maßnahmen, die die Treibhausgase drastisch verringern und eine Transformation zur Klimaneutralität der Wirtschaft einleiten. Aber welche Maßnahmen sind geeignet? Bei globalen und lokalen Umweltproblemen handelt es sich oft um Kollektivgut- oder Allmendeprobleme, aber auch um Probleme der Koordination und der Transformation von Wirtschaftsweise und Energieproduktion. Gar nicht überraschend ist deshalb die vielbeschworene Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Handeln. Zur Schließung der Lücke gibt es verschiedene Politikempfehlungen. Dazu zählen Änderungen von Institutionen, Infrastruktur, Preise (CO2-Abgaben), „weiche“ Anreize (Normen, „green signaling“, „nudging“). Umweltproteste erhöhen die Chancen der Durchsetzung von Klimapolitik. Weiterhin stellen sich Probleme der Umweltgerechtigkeit. In der Vorlesung werden wir Theorien, Modelle, Politikvorschläge und die empirische Evidenz von Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität lokaler Umwelt und zur Prävention des Klimawandels kritisch analysieren. 

Behandelt werden die Themen: 

(1) Grundlegende Fakten zur Klimapolitik und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Umweltforschung. 

(2) Umweltprobleme: Soziale Dilemmas und kollektive Güter. 

(3) Umweltbewusstsein und Verhalten. 

(4) Akzeptanz von Klimapolitik. 

(5) Risikogesellschaft und Risikowahrnehmung. 

(6) Risikokommunikation und Risikopolitik. 

(7) Umweltgerechtigkeit und Gesundheit. Empirische Studien zu lokalen und globalen Umweltrisiken. 

(8) Umweltproteste. 

(9) „Weiche Anreize“: Soziale Normen, Informationsfeedback, Default-Effekt. 

(10) Ökonomische Maßnahmen: Externalitäten, Marktregulierung und Verteilungsprobleme. 

(11) Umweltpolitik: Grenzwerte, Gebote, Verbote. 

(12) Infrastruktur und Stadtplanung. 

(13) Institutionen: „Die Verfassung der Allmende“. 

(14) Freies Thema und Abschlussdiskussion.

Lernziel: 

Erlangung von Kenntnissen einschlägiger Theorien, empirischer und experimenteller Studien, interdis-ziplinären Arbeitens (Soziologie, Sozialpsychologie, Ökonomie, Umweltpolitik), Untersuchungsmethoden und der kritischen Analyse von Maßnahmen und Programmen der Umweltpolitik.

 

 

Semester: WiSe 2023/24