Ziel und Inhalt:

In der Veranstaltung werden ausgewählte theoretische Ansätze und wichtige Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Bildungssoziologie gelesen und besprochen. Folgende Themen stehen im Vordergrund: Bildung als Kapital; Bildung und intergenerationale Reproduktion von Ungleichheit; Bildungsentscheidungen als rationale Wahl; soziale, ethnische, migrations- und geschlechtsspezifische Disparitäten in schulnahen Kompetenzen und der Bildungsbeteiligung zu verschiedenen Zeitpunkten im Bildungs- bzw. Lebensverlauf (Grundschule, Sekundarstufe I, berufliches Bildungssystem, Hochschule). Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen wird u.a. anhand international vergleichender Arbeiten behandelt.


Voraussetzungen:

Lesen der Basistexte und die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen.

 

Referat erwünscht.

Semester: ST 2024