Veranstaltungsbeschreibung
Das Seminar widmet sich der Vertiefung der in der Vorlesung vorgestellten soziologischen Theorieansätze und Forschungsfelder. Dabei geht es um Fragen bezüglich der Konstruktion kultureller und sozialer Zugehörigkeit in den globalisierten Gesellschaften der Gegenwart. Über welche Machtverhältnisse und institutionelle Arrangements werden Formen von Zugehörigkeit, sowie die Kategorien von Personen und damit einhergehenden Subjektivitäten, auf denen diese beruhen, rechtlich abgesichert und politisch stabilisiert? Auf welche Art und Weise entsteht Zugehörigkeit im Zusammenspiel von externen Bestimmungen und gruppeninternen Identifikationsprozessen? Wie manifestieren sich Zugehörigkeit und soziale Ein- und Ausschlussmechanismen in verschiedenen sozialen Feldern? Welche Konsequenzen hat die Zugehörigkeit zu sozial und kulturell definierten Kollektiven im Alltag?
- Trainer/in: Burchardt Marian