Allgemeines:
Die Vorlesung widmet sich der Interaktion von Schadstoffen in der
Umwelt, ihrem Verbleib und vor allem der Entwicklung und dem Verständnis
von technisch-chemischen Lösungsansätzen zur Vermeidung des Eintrages
in die Umwelt und zur aktiven Entfernung von Schadstoffen aus der
Umwelt. Es wird also der Bogen gespannt, den transdisziplinären Ansatz
‚Technische Umweltchemie‘ vom chemischen Phänomen zur praktischen Lösung
in der Anwendung zu führen, wobei zusätzlich Aspekte der historischen
Entwicklung aber auch der rechtliche Rahmen eine Rolle spielen.
Betrachtet werden die Umweltkompartimente Boden, Luft und Wasser. Einen
hohen Stellenwert nehmen in der Vorlesung „Technische Umweltchemie“
verschiedene Verfahren im Bereich der Wassertechnologie ein, was
klassische Trinkwasserbereitstellung und Abwasseraufbereitung
einschließt aber auch Sanierungstechnologien für die
Grundwasserreinigung und End-of-Pipe-Lösungen in der Industrie
mitbehandelt. Dabei spielen Adsorptionsphänome, energetische Aspekte,
Materialanforderungen (an Reagenzien und Katalysatoren) sowie
Implikationen der chemischen Kinetik im Umweltsystem eine Rolle. Neuere
Themen, wie die Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser, persistente und
mobile Schadstoffe und klimaschonenden und nachhaltige
Technologieentwicklungen runden das Modul ab.
Ihre Kontaktpersonen:
Dr. Katrin Mackenzie (katrin.mackenzie@ufz.de)
Dr. Anett Georgi (anett.georgi@ufz.de)
Für das Seminar: Dr. Ahmed Abdelsamad (ahmed.abdelsamad@ufz.de)
- Trainer/in: Anett Georgi
- Trainer/in: Katrin Mackenzie