Das Seminar vermittelt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die wichtigsten Arbeitstechniken der Disziplin. Dabei werden die grundlegenden Techniken der Literaturrecherche, kritischen Textlektüre, mündlichen und schriftlichen Präsentationsmethoden an konkreten Beispielen geübt. Das Seminar führt in die unterschiedlichen Arbeitstechniken des Faches ein. Anhand ausgewählter Einzelaspekte und Forschungsfragen erlernen die Studierenden wissenschaftliche und methodische Herangehensweisen an die Kunstobjekte. Die Termine für die Prüfungsvorleistungen (Referate) werden ausschließlich in den ersten beiden Sitzungen vergeben. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Prüfungsvorleistung: Referat, Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung.

Den thematischen Leitfaden bildet die Rezeption des Rokoko von ihren Anfängen im 18. bis ins 21. Jahrhundert, die im Spiegel der Disziplin Kunstgeschichte untersucht wird. Unter der Frage "dekorative Kunst?" nähern sich die Studierenden Wissenschaftsdiskurs, Methoden und Forschungsansätzen, um verschiedene Perspektiven auf den Rokoko-Gegenstand und seine Deutung zu erarbeiten, die ihn historisch, räumlich, kulturell, sozial und politisch determinieren.

Semester: ST 2024