Geschichte war schon immer eines der zentralen Themen der Kunst. Unzählige Gemälde stellen Geschichtsszenen dar, Denkmäler erinnern an historische Ereignisse und Gestalten, auch Bauten rekurrieren vielfach auf die Vergangenheit. Seit dem 19. Jahrhundert erhalten die von der Kunst hervorgebrachten Geschichtsbilder eine besondere Bedeutung im Dienst von Staaten, Nationen oder ethnischen und religiösen Gruppen. Als Medien der kollektiven Selbstdarstellung vermitteln sie Vorstellungen von Herkunft und Entwicklung, die traditionsstiftend wirken. Sie dienen damit der Identitätsbildung und der Legitimation von Machtansprüchen, immer wieder auch der Abgrenzung nach innen und außen.
In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit diesem vielfältigen Thema in einer breiten, gattungs- und länderübergreifenden europäischen Perspektive, die Ost und West einschließt und einen Bogen von der Zeit der Romantik bis zur Gegenwart spannt.
Literaturauswahl:
Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Hg. von Monika Flacke. Berlin 1998; Heritage, Ideology, and Identity in Central and Eastern Europe. Contested Pasts, Contested Presents. Ed. by Matthew Rampley. Woodbridge 2012; Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. von Kai Kappel und Matthias Müller. Regensburg 2014; Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte. Hg. von Winfried Nerdinger. München 2010; Geschichte bauen. Architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute. Hg. von Arnold Bartetzky. Köln-Weimar-Wien 2017 (Open Access); Godehard Hoffmann: Architektur für die Nation? Der Reichstag und die Staatsbauten des Deutschen Kaiserreichs 1871–1918. Köln 2000; Reinterpreting the Past. Traditionalist Artistic Trends in Central and Eastern Europe of the 1920s and 1930s. Ed. by Irena Kossakowska. Warsaw 2010; Denkmale und kulturelles Gedächtnis nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation. Hg. von der Akademie der Künste. Berlin 2000
- Trainer/in: Arnold Bartetzky
- Trainer/in: Nicole Lingott
- Trainer/in: Karin Reichenbach